BAUMSCHUTZSATZUNG? - Was die Stadt Ravensburg braucht, ist eine "Ökologische Infrastruktur" - UMWELT- statt Digital-LABOR ...

Umwelt- statt Digitallabor, scharnberg.eu
Freiwilligkeit beim Naturschutz? Dieses "Evangelium" ist meiner Meinung nach doch nur eine Schutzbehauptung für geplante Umweltsünden! Und: Ersatzpflanzungen ersetzen niemals eine hundertjährige Buche, oder eine alte Eiche, die wir HEUTE benötigen - und nicht erst im Jahre 2120.
In der Tat reicht ein "Baumschutz" allein für den Erhalt und/oder die Wiederherstellung echter Biodiversität nicht. Was es braucht - auch für Ravensburg - ist eine direkte und sofort anzugehende langfristige Förderung einer "Ökologischen Infrastruktur".
Eine solche würde die Vernetzung ökologisch wertvoller Flächen sicherstellen und die räumliche als auch die funktionale Basis für eine reichhaltige - gegenüber Veränderungen reaktionsfähige und langfristig erhaltene Biodiversität - sicherstellen. Dazu müsste die biologische Qualität bestehender Schutzgebiete verbessert werden sowie die räumliche und funktionale Vernetzung zwischen Schutz würdigen Lebensräumen gesichert sein.
Eine solche Vernetzung würde dann bestehen, wenn zwischen den Lebensräumen von Menschen, Fauna und Flora >> Korridore und "Trittsteine" gewährleistet sind. Wo notwendig, sollten Schutzgebiete ergänzt oder Gebiete bestimmt werden, in denen Maßnahmen zur spezifischen Förderung von Arten getroffen werden können. Davon profitieren dann insbesondere gefährdete Arten, für deren Erhaltung auch die Stadt Ravensburg Verantwortung trägt.
Insbesondere fehlt es der Bevölkerung an Wissen über die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume. Die Öffentlichkeit sollte deshalb schwerpunktmäßig für die Problematik des Biodiversitätsverlustes beziehungsweise den Nutzen ihrer Förderung sensibilisiert werden. Zudem sollten das Wissen um Prozesse in der Natur und das Verständnis über ökologische Zusammenhänge sowie Artenkenntnisse verstärkt in Aus- und Weiterbildungen einfließen. Das ist mindestens genauso wichtig, wenn nicht wichtiger, als die Förderung eines Digitallabors.