đ°Das jĂŒdische Baby David Grossman (5 Monate) wurde 1948 in Israel von arabischen Milizen ermordet ... Die Liste ist lang, zu lang ...
Stefan Weinert
Dies ist die leider notwendige Fortsetzung der Liste respektive die gesamte Liste aus dem vorherigen Artikel:
Am 13. Mai 1948 ĂŒberfielen arabische KĂ€mpfer den Kibbuz Kfar Etzion und richteten ein Massaker an den jĂŒdischen Verteidigern an, nachdem diese sich der Ăbermacht ergeben und die WeiĂe Flagge gehisst hatten. Auch der erst fĂŒnf Monate alte David Grossman - ein Baby - wurde ermordet.
Am 14. Mai 1948 schrieb David Ben-Gurion, der spĂ€tere erste MinisterprĂ€sident Israels, in seinem Tagebuch ĂŒber die Ausrufung des Staates Israel: âUm vier Uhr nachmittags erklĂ€rten wir die UnabhĂ€ngigkeit. Die Nation jubelte â und wieder trauere ich inmitten des Jubels.â Der Grund fĂŒr die Trauer war ihm um zwei Uhr morgens mitgeteilt worden: âGeneralstabssitzung. Um zwei Uhr nachts ein Telegramm von Fritz [Haganah-Offizier Fritz Eisenstaedt alias Shalom Eshet]: Das Schwenken einer weiĂen Fahne in Kfar Etzion fĂŒhrte zu einem Massaker der Araber an den Verteidigern.â (wiki)
LISTE von ŚŚŚŠŚą ŚŚŚŚ
- David Grossman (5 Monate) â 1948 in Kfar Etzion von arabischen Milizen ermordet.
- Massaker von Ma'alot (15. Mai 1974) â 22 Kinder wurden von palĂ€stinensischen Terroristen getötet. Bei diesem Massaker wurden Terroristen in eine Schule in Ma'alot eingedrungen und nahmen Geiseln, darunter auch Kinder. Sie wurden nach stundenlangen Verhandlungen der Reihe nach erschossen.Ruthy Avrahami (16), Shlomit Assis (15), Miriam Asraf (16), Kinneret Baruch (16), Leah Ben-Gurion (16), Ilana Ben-Ari (16), Rachel Cohen (16), Moshe Dahan (16), Irit Friedmann (16), Miri Gal (16), David Galili (16), Yosef Gidron (16), Rachel Givon (16), Shimon HaCohen (16), Naomi Harel (16), Menahem Kedar (15), Rivka Klachkin (16), Yaakov Maimon (15), Esther Melamed (16), Rina Shahar (15), Avi Shalom (16), Mordechai Zinger (16).
- KĂŒstenstraĂen-Massaker (11. MĂ€rz 1978) â Ein Bus voller Familien wurde angegriffen, mehrere Kinder wurden verbrannt oder erschossen:Roni Peretz (11), Yaara Peretz (7), Chaim Dayan (12), Yael Dayan (
, Amir Harel (6), Tamar Harel (4), David Shtern (9), Haim Shtern (
, Tova Kfir (14), Meir Kfir (10), Reuven Kfir (7), Yehuda Kfir (5)
Al-Wazir war verantwortlich fĂŒr die Planung und gilt bis heute als Held und MĂ€rtyrer - Einat Haran (4 Jahre) und Yael Haran (2 Jahre) â 1979 in Nahariya von palĂ€stinensischen Terroristen ermordet, Einat wurde durch das Schlagen ihres Kopfes gegen einen Felsen getötet. Mustafa Kharoubi, der TĂ€ter wurde als MĂ€rtyrer und Held des Widerstands gefeiert.
- Ariel Ehrlich (3 Monate) â 1980 in Misgav Am von Terroristen ermordet. Ariel wurde in seiner Wiege erschossen, als Terroristen das Kibbutz Misgav Am angriffen.
- Angriff auf Kibbutz Misgav Am (7. April 1980) â Endete mit dem Tod von zwei weiteren Kindern.
- Bombe in Tel Aviv (31. Oktober 1988) â Eine Bombe tötete eine schwangere Mutter mit ihrem 3-jĂ€hrigen Kind.
- EntfĂŒhrung und Ermordung von Ofir Rahum (20. Oktober 1988) â Der 16-JĂ€hrige wurde von einer PalĂ€stinenserin ĂŒber das Internet in einen Hinterhalt gelockt, entfĂŒhrt, gefoltert und ermordet. Nach dem Mord an Ofir Rahum wurde der TĂ€ter von der Hamas als MĂ€rtyrer gefeiert.
- Mord an Helena Rapp (21. Oktober 1990) â Die 15-JĂ€hrige wurde in Bat Yam von einem palĂ€stinensischen Terroristen erstochen. Der Mörder von Helena Rapp war ein Mitglied der Al-Aqsa-MĂ€rtyrerbrigaden, einer militanten Gruppe, die eng mit der Fatah-Bewegung verbunden ist. Nach dem Angriff wurde der Mörder in palĂ€stinensischen Kreisen vereinzelt als Held und MĂ€rtyrer gefeiert
- EntfĂŒhrung von Avi Ya'ara (16 Jahre alt), Shoshana Ya'ara (7 Jahre alt) Shoshana und Avi wurden von der Hamas im Westjordanland entfĂŒhrt und ermordet, was wĂ€hrend der Intifada zu Spannungen fĂŒhrte.
- Attentat in Afula (25. April 1994) â Ein AttentĂ€ter tötete drei jĂŒdische Kinder mit einer Autobombe:Roni Weitzman (7), Hadas Weitzman (9), und Daniel Weitzman (13). Nach diesem Mord wurde der TĂ€ter Mahmoud Taha, der als einer der Angreifer in diesem Vorfall identifiziert wurde, von bestimmten PalĂ€stinensergruppen als MĂ€rtyrer gefeiert.
- Ruthie Shneidermann, Die 10-jÀhrige (24. Oktober 1994) wird mit einem Messer ermordert Der TÀter, Abd al-Baset al-Sha'er, wurde nach dem Mord in PalÀstina als Held und als Symbol des Widerstands angesehen
- Mord an Keren Ya'akobi (18. MĂ€rz 1994) â Die 13-JĂ€hrige wurde auf dem Heimweg von palĂ€stinensischen Terroristen ermordet.Der Mörder von Keren Ya'akobi war Mohammad Abu-Rahma, ein palĂ€stinensischer Terrorist, der fĂŒr die Hamas operierte und wurde von palĂ€stinensischen Gruppen, insbesondere der Hamas, als MĂ€rtyrer gefeiert.
- Efrat Unger (10 Monate) und Yitzhak Unger (3 Jahre) â 1996 bei einem Terroranschlag in Bet El getötet.
- Mord an David Boim (19. Januar 1997) â Der 12-JĂ€hrige wurde an einer Bushaltestelle von palĂ€stinensischen Terroristen erschossen.Der Mörder von David Boim war Abd al-Rahman Abu Ghanem, ein Mitglied der Tanzim, einer militanten Gruppe innerhalb der Fatah.
- 1996 wurde der 13-jĂ€hrige Eliyahu Asheri entfĂŒhrt und ermordet, wobei er Berichten zufolge wĂ€hrend seiner EntfĂŒhrung gefoltert wurde.
- 1997 wurde der 4-jĂ€hrige Avi Ahiaz auf der StraĂe bei einem Steinangriff auf ein israelisches Auto im Westjordanland
- Hila Yunes (6. MĂ€rz 2000) â Die 9-JĂ€hrige wurde von palĂ€stinensischen Terroristen mit einer Granate ermordet.
- Mord an Koby Mandell und Yosef Ishran (7. Oktober 2000) â Die 13-JĂ€hrigen wurden von palĂ€stinensischen Terroristen entfĂŒhrt und in einer Höhle zu Tode gefoltert und gesteinigt.
- Shalhevet Pass (10 Monate) â 2001 in Hebron von einem palĂ€stinensischen ScharfschĂŒtzen erschossen.
- Aviv Attias (3 Monate) und Hemda Attias (5 Jahre) 2001 bei einem Bombenanschlag auf einen Bus in Hadera getötet.
- Dolphinarium-Attentat in Tel Aviv (1. Juni 2001) â Ein SelbstmordattentĂ€ter tötete 21 Jugendliche:Yossi Shani (14), Rami Mizrachi (15), David Elchanan (15), Miriam Cohen (14), Shaked Tal (14), Shani Cohen (15), Tzipora Shapiro (15), Chaim Benaim (13), Itamar Dahan (14), Daniel Chami (13), Yaara Halperin (16), Tamar Ben-Ami (15), Avigail Amiel (16), Sarah Shalom (15), Liron Levy (16).
- Anschlag auf die Sbarro-Pizzeria in Jerusalem (9. August 2001) â Ein SelbstmordattentĂ€ter tötete 15 Menschen, darunter 7 Kinder:Malki Roth (15), Sara Duker (14), Kfir Duker (12), Jamil Dahdah (16), Imad Dahdah (14), Shalhevet Pass (10 Monate) und Lior Golan (9).
- Liron Avraham (6 Sabrin Mughniyeh-Attentat 2003 Monate) â 2001 durch palĂ€stinensische Terroristen in Jerusalem erschossen.
- Mord an Avia Malka (1. MĂ€rz 2002) â Die 10-JĂ€hrige wurde in Jerusalem durch palĂ€stinensische ScharfschĂŒtzen erschossen.
- Noy Kadishay (19. MĂ€rz 2002) â Der 7-JĂ€hrige wurde in Netanya von einem palĂ€stinensischen SelbstmordattentĂ€ter getötet.
- Yael Mendelevich (7 Monate) â 2002 bei einem Terroranschlag in Petach Tikva getötet.
- Shira Mendel (7 Monate) â 2002 durch einen Selbstmordanschlag in Jerusalem getötet.
- Eliyahu Asheri (18 Monate) â 2002 von Terroristen entfĂŒhrt und ermordet.
- Hodaya Asheri (3 Jahre) â 2002 durch einen Terroranschlag getötet.
- Yuval Mendelevich (9 Monate) â 2002 bei einem Bombenanschlag in Haifa getötet. Der TĂ€ter war Hussein Aâasi 16-jĂ€hriger SelbstmordattentĂ€ter, der in einem Anschlag in Haifa das Leben von 15 Menschen forderte. Er wurde als MĂ€rtyrer und Volksheld gefeiert.
- Miriam Dadon (5 Jahre) â 2002 bei einem Autobombenanschlag in Tel Aviv getötet.
- Rivka Cohen (8 Monate) â 2002 durch einen ScharfschĂŒtzen der Fatah erschossen.
- Noam Leibowitz (7 Jahre) â 2003 von Hamas-Terroristen bei einem Drive-by-Shooting erschossen.
- Beim Selbstmord-Anschlag auf einen Bus in Haifa am 5. MĂ€rz 2003 wurden vier Kinder getötet:Yaara Ben-Sasson (9), Yaara Attia (10), Hila Zohar (9), und Oren Zohar (6). Der TĂ€ter warAhmed Jibril, ein16-jĂ€hriger Junge, der als SelbstmordattentĂ€ter fĂŒr die Volksfront zur Befreiung PalĂ€stinas (PFLP) agierte, der spĂ€ter zum MĂ€rtyrer und Volkshelden ernannt wurde.
- Eden Natan-Zada (5 Jahre) â 2003 bei einem Raketenangriff der Hamas getötet.
- Orit Asraf (4 Jahre) â 2003 in Netanya durch einen Terroranschlag ermordet.
- Daniel Harush (2 Jahre) â 2004 durch eine Hamas-Rakete in Sderot getötet.
- Gilad Shalit (SĂ€ugling) â 2004 in Gush Katif durch Terroristen ermordet.
- Adi Malka (4 Jahre) â 2006 durch eine Kassam-Rakete in Sderot getötet.
- Shmuel Yosef (2 Jahre) â 2008 durch einen Terroranschlag in Jerusalem Hadera ermordet.
- Miri Sivan (5 Jahre alt) â 2008 durch einen Terroranschlag in Jerusalem Hadera ermordet.
- Hadas Fogel (3 Monate) â 2011 in Itamar von palĂ€stinensischen Terroristen brutal ermordet.
- 16. Juli 2006 Ashkelon ein Kind (9) stirbt bei einem Selbstmordattentat.
- Gilat Shalt (19) wurde im Juni 2006 entfĂŒhrt und 5 jahre in Gaza gefangen gehalten, wĂ€hrenddessen psychisch und physisch gefoltert und misshandelt.
- Elad Fogel (4 Jahre) â 2011 in Itamar von Terroristen erstochen.
- Yoav Fogel (11 Jahre) â 2011 in Itamar ermordet, Bruder von Hadas und Elad. Amjad Awad (19) und Hakim Awad (18) drangen in das Haus der Familie Fogel ein und ermordeten die fĂŒnf Familienmitglieder auf brutalste Weise.
- Daniel Tragerman (4 Jahre) â 2014 durch eine Hamas-Rakete in Nahal Oz getötet.
- EntfĂŒhrung und Ermordung von Eyal Yifrah (19), Gilad Shaar (16) und Naftali Fraenkel (16) (Juni 2014) â Die drei Jugendlichen wurden von Hamas-Mitgliedern entfĂŒhrt und getötet. Die TĂ€ter waren zwei PalĂ€stinenser, Marwan Qawasmeh (29 Jahre alt) und Amer Abu Aisha (32 Jahre alt)
- Yosef Salomon (2 Jahre) â 2017 durch ein Messerattentat in Halamish ermordet.
- Tod eines 16 jÀhrgen Israelis durch Samir al-Khatib (2017), ei 15-jÀhriger PalÀstinenser, der im Westjordanland auf das Opfer mit einem Messer einstach und es tötete.
- Tamar Yashar (8 Monate) â 2018 durch einen Terroranschlag in Kiryat Arba getötet.
- Shira Ish-Ran (SĂ€ugling, bei der Geburt verletzt) â 2018 durch einen Anschlag in Ofra so schwer verletzt, dass sie starb.
- Der 5-jÀhrige Omer Khatib starb bei einem Angriff der Hamas in Ashkelon 2021
- Uri Shmuel (3 Jahre) â 2021 durch einen Messerangriff in Ariel ermordet.
- Massaker von Beâeri (7. Oktober 2023) â Unter den Opfern befanden sich neun MinderjĂ€hrige, darunter die 10 Monate alte Mila Cohen, die durch eine Kugel getötet wurde. Weitere Opfer:Daniel Oren (5 Jahre), Shani Shkedy (15 Jahre), Yarden Tzukrel (17 Jahre), Elad Ben-Dror (22 Jahre), Yaara Gabay (19 Jahre), Noa Toledano (14 Jahre), Tamar Ashkenazi (8 Jahre), Aviv Hadad (12 Jahre), Itamar Malka (19 Jahre), Ori Gabbai (16 Jahre), Talia Yeger (9 Jahre), Yoni Kohn(10 Jahre), Natan Cohen (7 Jahre), Reut Yeger (13 Jahre), Oren Maman (16 Jahre).
- EntfĂŒhrung und Ermordung von Kfir (10 Monate) und Ariel Bibas (4 Jahre) (November 2023) â Die beiden Kinder wurden von der Hamas entfĂŒhrt und spĂ€ter ermordet.
---
- Ermordung durch SchĂŒsse: Kinder wurden durch gezielte SchĂŒsse von PalĂ€stinensern getötet. Dies geschah sowohl bei Angriffen auf Zivilisten als auch bei SchieĂereien
- SelbstmordanschlÀge: In mehreren FÀllen wurden SelbstmordattentÀter eingesetzt, die Bomben in belebte Orte wie Busse, MÀrkte oder Restaurants brachten, in denen auch Kinder anwesend waren.
- BombenanschlÀge und Raketenangriffe: PalÀstinensische Gruppen haben immer wieder Raketen auf israelische StÀdte und Dörfer abgefeuert, wobei auch zahlreiche Kinder getötet wurden..
- Mord durch Messermorde und Stiche: Kinder wurden auch durch Messerangriffe getötet, bei denen die TÀter Kinder gezielt ins Visier nahmen.
- VerprĂŒgelung: In einigen FĂ€llen wurden Kinder brutal geschlagen oder verprĂŒgelt.
- EntfĂŒhrungen und Folter: Einige israelische Kinder wurden entfĂŒhrt und spĂ€ter ermordet.
- Sprengfallen: Auch Sprengfallen wurden gelegentlich verwendet, um gezielt Kinder zu töten oder zu verletzen. Diese Art von Gewalt wurde insbesondere in den frĂŒhen Jahren des Konflikts und der Intifadas angewendet.
- VerstĂŒmmelung und Folter: In seltenen FĂ€llen wurden Kinder durch Folter oder andere Formen von extremen Misshandlungen getötet. Auch nach dem Tod wurden die Leichname von Kindern in einigen FĂ€llen verstĂŒmmelt
Die israelischen SicherheitskrĂ€fte haben seit 2000, insbesondere wĂ€hrend der Zweiten Intifada (2000â2005), viele Selbstmordattentate vereitelt, wobei die jĂŒngsten Selbstmord-AttentĂ€ter 14 Jahre alt und die versuchten Morde ab 13 Jahren begangen worden waren. SchĂ€tzungen und Beispiele:
- 2000-2005 (Zweite Intifada) â WĂ€hrend der Zweiten Intifada, die von 2000 bis 2005 dauerte, versuchten viele palĂ€stinensische SelbstmordattentĂ€ter, AnschlĂ€ge in Israel zu verĂŒben. Israels SicherheitskrĂ€fte (einschlieĂlich des Geheimdienstes Shin Bet und der Israelischen VerteidigungsstreitkrĂ€fte (IDF)) verhinderten wĂ€hrend dieser Zeit etwa 200 bis 300 SelbstmordanschlĂ€ge.
- 2000-2010 â Berichten zufolge verhinderten die israelischen SicherheitskrĂ€fte in den Jahren zwischen 2000 und 2010 insgesamt mindestens 400 Selbstmordattentate durch ihre prĂ€ventiven SicherheitsmaĂnahmen, darunter gezielte Operationen, ĂberwachungsmaĂnahmen und die Aufdeckung von Terrorzellen.
- 2010-2020 â In den folgenden Jahren setzten die israelischen Sicherheitsbehörden weiterhin prĂ€ventive MaĂnahmen durch. Zwischen 2010 und 2020 wurden Berichten zufolge Dutzende von SelbstmordanschlĂ€gen vereitelt, vor allem durch Geheimdienstoperationen und das AufspĂŒren von Terrornetzwerken, die solche Angriffe planten.
PrĂ€ventive MaĂnahmen:
- Geheimdienstoperationen â Die israelischen Geheimdienste, insbesondere Shin Bet, haben eine Vielzahl von Informationen gesammelt, um Terroristen zu identifizieren, bevor sie AnschlĂ€ge ausfĂŒhren konnten. Dies beinhaltete AbhörmaĂnahmen, Ăberwachung und das EntschlĂŒsseln von verschlĂŒsselten KommunikationskanĂ€len.
- Checkpoint-ĂberprĂŒfungen â Israels SicherheitskrĂ€fte errichteten Checkpoints und fuhren verstĂ€rkte SicherheitsmaĂnahmen an Grenzen und in StĂ€dten, um verdĂ€chtige Personen zu ĂŒberprĂŒfen.
- Gezielte Tötungen â In einigen FĂ€llen wurden mutmaĂliche Terroristen, die SelbstmordanschlĂ€ge planten, durch gezielte Tötungen eliminiert, bevor sie ihre AnschlĂ€ge durchfĂŒhren konnten.
Erfolgreiche VerhinderungsmaĂnahmen:
Liste von zivilen Ăbergriffen durch Israelis/Juden mit Todesfolge auf palĂ€stinensische Kinder (Beispiele):
- Nach offiziellen Berichten internationaler Menschenrechtsorganisationen:
- Es gibt keine systematischen oder gezielten Angriffe jĂŒdischer Gruppen auf palĂ€stinensische Babys und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche in der Geschichte des israelisch-palĂ€stinensischen Konflikts. In neuerer Zeit wurden allerdings palĂ€stinensische Jugendliche von israelischen Behörden verhaftet, wenn sie Terror-verdĂ€chtig waren, an bewaffneten Angriffen beteiligt waren, wenn sie Mitglieder Mitglieder oder Sympathisanten militĂ€rischer Gruppen wie der Hamas, dem Islamischen Jihad oder der Al-Aqsa-MĂ€rtyrerbrigaden waren, Angriffe auf israelische Zivilisten oder SicherheitskrĂ€fte verĂŒbt hatten. Als problematisch wurde hierbei die Isolierung von den Familien und der eingeschrĂ€nkte Kontakt von Organisationen wie Human Rights Watch kritisiert. Kinder werden wĂ€hrend der Verhöre unter extremem psychologischem Druck gesetzt. Sie berichten, dass ihnen drohende Gewalt angedroht wird, um GestĂ€ndnisse zu erhalten, oft ohne die Anwesenheit eines Rechtsbeistandes oder einer Familienmitglieds, was gegen die internationalen Standards fĂŒr die Behandlung von MinderjĂ€hrigen in Haft verstöĂt. Es gibt Berichte, dass GefĂ€ngnispersonal medizinische Hilfe verzögert oder verweigert, was zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der Inhaftierten fĂŒhrt.
- Israel hebt hervor, dass es in den letzten Jahren einige VerĂ€nderungen vorgenommen hat, um die Behandlung von palĂ€stinensischen MinderjĂ€hrigen in GefĂ€ngnissen zu verbessern, wie z. B. den Zugang zu AnwĂ€lten und die Erhöhung des Alters, ab dem Jugendliche vor MilitĂ€rgerichten angeklagt werden (derzeit 14 Jahre). In dieser Hinsicht argumentiert die israelische Regierung, dass sie bemĂŒht ist, sicherzustellen, dass die Rechte von MinderjĂ€hrigen gewahrt bleiben, wĂ€hrend sie gleichzeitig fĂŒr die nationale Sicherheit sorgen.
- Es gibt jedoch FÀlle, in denen palÀstinensische Kinder in israelischen MilitÀroperationen ums Leben kamen, vor allem durch Bombardierungen in Gaza.
- Israelische Angriffe auf Ziele in Gaza oder dem Westjordanland richteten sich gegen Hamas-KÀmpfer, militÀrische Infrastruktur oder Terroristen.
- Im Gegensatz dazu wurden israelische Babys und Kleinkinder oft gezielt durch Messerattacken,
- BombenanschlĂ€ge oder SchĂŒsse ermordet.
- Die sogenannte radikale Hilltop Youth Vereinigung, die von der israelischen Regierung nicht legitimiert ist, verurteilt wurde und juristisch verfolgt wurde hat 2015 einen Brandanschlag auf eine palĂ€stinesische Familie verĂŒbt, nachdem zuvor 3 jĂŒdische Jugendliche von PalĂ€stinensern entfĂŒhrt und brutal ermordert worden waren. Bei dieser Rache-Aktion starben ein Mann, seine Frau und ein Kleinkind. Der TĂ€ter sitzt im GefĂ€ngnis.Die israelischen SicherheitskrĂ€fte verhafteten mehrere VerdĂ€chtige, die im Zusammenhang mit dem Anschlag standen. Zwei HauptverdĂ€chtige, Amiram Ben-Uliel und Shlomo (ein weiterer VerdĂ€chtiger), wurden im Jahr 2017 vor Gericht gestellt, wobei Ben-Uliel als der HaupttĂ€ter identifiziert wurde. Dieser wurde 2020 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die palĂ€stinensischen Mörder der 3 Jugendlichen wurden von der Hamas nicht fĂŒr ihre Tat bestraft oder verfolgt. Marwan Qawasmeh und Amer Abu Aisha wurden von der Hamas und anderen palĂ€stinensischen Gruppen als MĂ€rtyrer gefeiert.
Vorgehen der Hamas gegen palÀstinensische TÀter, die Israelis bedrohen oder töten
- TĂ€ter werden oft als Helden gefeiert:
- Personen, die Israelis angreifen oder töten, werden hÀufig von Hamas und anderen palÀstinensischen Gruppen als "MÀrtyrer" bezeichnet.
- Ihre Familien erhalten finanzielle UnterstĂŒtzung durch die sogenannte "MĂ€rtyrerrente".
- Strafverfolgung findet nicht statt:
- Es gibt keine dokumentierte FÀlle, in denen die Hamas palÀstinensische TÀter strafrechtlich verfolgt hÀtte.
- Stattdessen belohnt die Hamas hĂ€ufig Mitglieder oder UnterstĂŒtzer, die an Angriffen auf Israelis beteiligt waren.
- Förderung und Anstiftung zu Gewalt:
- Die Hamas betreibt eine intensive Propaganda, die Angriffe auf Israelis fördert â in Schulen, Medien und durch öffentliche Veranstaltungen.
- MilitĂ€rische Ausbildung fĂŒr Jugendliche im Gazastreifen verstĂ€rkt diese Ideologie.
- Angriffe auf Israel als offizielle Strategie:
- Die Hamas betrachtet Angriffe auf israelische Zivilisten nicht als Verbrechen, sondern als Teil ihres erklÀrten Kampfes gegen Israel.
- Sie koordiniert Raketenangriffe und andere Terrorakte, wodurch Einzelangriffe oft nicht als individuelle Straftaten, sondern als Teil eines gröĂeren Kampfes betrachtet werden.
Vorgehen Israels gegen israelische TÀter, die PalÀstinenser bedrohen oder töten
- Polizei und SicherheitskrÀfte ermitteln in vielen FÀllen:
- Israelische Behörden haben radikale Siedler und andere TÀter verhaftet und angeklagt.
- Besonders nach schweren Ăbergriffen, wie etwa dem Brandanschlag auf die Familie Dawabshe (2015), gab es Verurteilungen.
- Beispiele fĂŒr Strafverfolgung:
- Amiram Ben-Uliel, ein jĂŒdischer Extremist, wurde 2020 zu drei Mal lebenslĂ€nglich verurteilt, weil er den Brandanschlag auf die palĂ€stinensische Familie Dawabshe verĂŒbt hatte.
- Siedlergewalt im Westjordanland wird von der israelischen Armee in manchen FĂ€llen verhindert oder TĂ€ter werden festgenommen.
- HĂ€rteres Vorgehen in jĂŒngster Zeit:
- Israelische Behörden haben in den letzten Jahren vermehrt restriktive MaĂnahmen gegen extremistische Siedlergruppen wie die Hilltop Youth ergriffen.
- Nach Angriffen radikaler Siedler auf palĂ€stinensische Dörfer gab es Verhaftungen und in einigen FĂ€llen Hausarreste fĂŒr TĂ€ter.
1. Organisation & Strukturen
- Israelische Extremisten: Meist kleine, dezentrale Gruppen oder Netzwerke, oft jugendliche Aktivisten (z. B. Hilltop Youth). Einige Gruppen haben radikale politische Wurzeln, aber sie werden nicht von der israelischen Regierung unterstĂŒtzt.
- PalĂ€stinensische Extremisten: Meist straff organisierte Gruppen mit militĂ€rischen Strukturen (z. B. Hamas, Fatah, Islamischer Dschihad, Al-Aqusa-Brigaden usw.), oft mit internationaler UnterstĂŒtzung (Iran, Katar), von der palĂ€stinensichen Regierung finanziert und gefördert.
2. Vorgehensweise & Taktiken
- Israelische Extremisten:
- Angriff auf palĂ€stinensische Dörfer (Brandstiftungen, âPrice Tagâ-AnschlĂ€ge).
- Physische Angriffe auf PalÀstinenser.
- Gewalt gegen israelische SicherheitskrÀfte, wenn sie Siedlungen rÀumen.
- Bedrohung und EinschĂŒchterung von PalĂ€stinensern, um Land zu ĂŒbernehmen.
- PalÀstinensische Extremisten:
- Raketenangriffe auf israelische StÀdte (Hamas, PIJ).
- Selbstmordattentate in Bussen, Restaurants (besonders in den 2000ern).
- EntfĂŒhrungen und Morde an israelischen Zivilisten, Kindern oder Soldaten.
- Tunnelbau fĂŒr Angriffe oder Schmuggel.
3. Reaktion der jeweiligen Behörden
- Israel gegen eigene Extremisten:
- Einzelne Siedler werden strafrechtlich verfolgt.
- Radikale Gruppen werden in manchen FĂ€llen verboten (z. B. Kach).
- SicherheitskrÀfte greifen bei eskalierenden Unruhen ein.
- Vielfache Demos gegen israelischeExtremisten von der jĂŒdischen Zivilbevölkerung.
- Hamas gegen eigene Extremisten:
- Hamas toleriert oder unterstĂŒtzt militante Gruppen, solange sie gegen Israel kĂ€mpfen. Viele werden zu Volkshelden ernannt. Andere sollen ihrem Beispiel folgen.
- Rivalisierende Gruppen werden bekÀmpft und kÀmpfen untereinander. Arbeiten aber auch bei Angriffen und Operationen hÀufig wieder zusammen.
- Gelegentlich Bestrafung von Einzelpersonen, wenn sie Hamas-Interessen gefÀhrden
- Keine Demos (!) gegen Extremisten bisher, inzwischen schon. Demos gegen die Hamas wurden von der Hamas mit Gewalt unterbunden, es gab auch einen Toten.
- Ayat al-Akhras (17 Jahre alt) â 2002, Jerusalem.
- Wafa Idris (27 Jahre alt) â 2002, Jerusalem (erste weibliche SelbstmordattentĂ€terin).
- Hanadi Jaradat (29 Jahre alt) â 2003, Haifa.
- Samah al-Khawaja (18 Jahre alt) â 2004, versuchter Selbstmordanschlag.
- Fatima Mugeir (19 Jahre alt) â 2001, versuchter Selbstmordanschlag.
- Suhila al-Khatib (18 Jahre alt) â 2002, versuchter Selbstmordanschlag.
- Faten al-Sharif (18 Jahre alt) â 2016, versuchter Selbstmordanschlag.
- Maha al-Qadi (16 Jahre alt) â 2003, Tel Aviv.
- Zeinab Atash (17 Jahre alt) â 2015, versuchter Terroranschlag.
- Faten Razaq al-Tawil (16 Jahre alt) â 2005, versuchter Selbstmordanschlag.
- Rima Rima (17 Jahre alt) â 2003, versuchter Selbstmordanschlag.
- Maram al-Mazmoudi (20 Jahre alt) â 2004, versuchter Selbstmordanschlag.
- Yassir Abu Zied (16 Jahre alt) â 2013, versuchter Angriff auf israelische Soldaten.
- Jihad Qasem (17 Jahre alt) â 2011, versuchter Selbstmordanschlag.
- Muna Qatari (16 Jahre alt) â 2002, versuchter Selbstmordanschlag.
- Rami Zayid (18 Jahre alt) â 2012, versuchter Selbstmordanschlag.
- Mohammad Ziyad (16 Jahre alt) â 2003, Angriff auf Zivilisten.
- Mohammad Zayad (15 Jahre alt) â 2015, Messerangriff auf israelische Soldaten.
- Raed al-Qarati (16 Jahre alt) â 2004, versuchter Selbstmordanschlag.
- Abdel Rahman Abu Daud (17 Jahre alt) â 2003, versuchter Terroranschlag.
- Imad al-Masri (17 Jahre alt) â 2006, Anschlag gegen israelische Soldaten.
- Abdullah Hamed (19 Jahre alt) â 2004, Beteiligung an einem Anschlag.
- Zainab al-Turki (16 Jahre alt) â 2006, versuchter Selbstmordanschlag.
- Sami Abed Rabbo (17 Jahre alt) â 2015, Messerangriff.
- Omar Shalabi (16 Jahre alt) â 2010, versuchter Messerangriff.
- Mustafa Mahfouz (18 Jahre alt) â 2012, versuchter Selbstmordanschlag.
- Salah Jaber (17 Jahre alt) â 2011, versuchter Angriff auf israelische Zivilisten.
- Alaa Khalil (15 Jahre alt) â 2011, Messerangriff auf einen israelischen Soldaten.
- Sami Shaba'at (15 Jahre alt) â 2007, Messerangriff.
- Sami Zayad (19 Jahre alt) â 2010, versuchter Selbstmordanschlag.
- Salah al-Sharif (18 Jahre alt) â 2003, versuchter Selbstmordanschlag.
- Khaled Sharif (17 Jahre alt) â 2005, Selbstmordanschlag.
- Fahim al-Madhoun (17 Jahre alt) â 2010, Anschlag auf israelische Soldaten.
- Shadi al-Safi (19 Jahre alt) â 2013, Mordanschlag auf israelische Zivilisten.
- Tariq Abu Hasan (18 Jahre alt) â 2014, versuchter Messerangriff.
- Nabil Al-Sultan (18 Jahre alt) â 2010, Angriff auf israelische Zivilisten.
- Rami al-Shami (15 Jahre alt) â 2007, Messerangriff auf israelische Soldaten.
- Khalid al-Mubarak (19 Jahre alt) â 2012, Angriff auf israelische Soldaten.
- Zainab Atash (17 Jahre alt) â 2015, versuchter Terroranschlag.
- Osama al-Atrash (17 Jahre alt) â 2006, versuchter Terroranschlag.
- Salah Hamed (19 Jahre alt) â 2004, Selbstmordanschlag.
- Rami Zayed (18 Jahre alt) â 2011, versuchter Selbstmordanschlag.
- Adnan Abu Haif (19 Jahre alt) â 2007, Angriff auf Zivilisten.
- Imad al-Malalha (17 Jahre alt) â 2012, versuchter Selbstmordanschlag.
- Amina Hossam (16 Jahre alt) â 2011, Angriff auf israelische Soldaten.
- Tareq Khatib (15 Jahre alt) â 2008, Selbstmordanschlag.
- Abdel Karim Abu Khalil (19 Jahre alt) â 2014, geplante AnschlĂ€ge auf Soldaten.
- Yassir al-Rabea (19 Jahre alt) â 2007, Angriff auf Soldaten.
- Mustafa Mahfouz (18 Jahre alt) â 2012, versuchter Selbstmordanschlag.
- Ahmed Hassan (16 Jahre alt) â 2008, versuchter Terroranschlag.
- Fayez Abu Amar (18 Jahre alt) â 2007, geplante Selbstmordattentate.
- Tariq Asad (16 Jahre alt) â 2005, versuchter Selbstmordanschlag.
- Musa Abu Marzouk (17 Jahre alt) â 2006, versuchte TerroranschlĂ€ge.
- Mousa al-Tarifi (18 Jahre alt) â 2006, versuchte SelbstmordanschlĂ€ge.
- Ramez Rabea (16 Jahre alt) â 2004, versuchter Selbstmordanschlag.
- Zaid Mouloud (17 Jahre alt) â 2008, versuchter Selbstmordanschlag.
- Walid Atallah (18 Jahre alt) â 2005, versuchter Terroranschlag.
- Tariq Al-Makdissi (16 Jahre alt) â 2011, Angriff auf israelische Soldaten.
- Ayman Husein (16 Jahre alt) â 2009, versuchter Terroranschlag.
- Shadi al-Hasan (15 Jahre alt) â 2011, versuchte Messerattacke.
- Osama Jamal (17 Jahre alt) â 2010, versuchter Selbstmordanschlag.
- Saif al-Hashim (16 Jahre alt) â 2007, Angriff auf Soldaten.
- Mohammad Razaq (18 Jahre alt) â 2011, versuchter Selbstmordanschlag.
- Mazen Said (17 Jahre alt) â 2008, versuchter Angriff auf israelische Soldaten.
- Mohammad Abed (19 Jahre alt) â 2012, versuchter Selbstmordanschlag.
- Mohammad Mansour (15 Jahre alt) â 2010, versuchter Terroranschlag.
- Mahmoud al-Mahmoud (16 Jahre alt) â 2012, geplante Angriffe.
- Mazen Shouka (16 Jahre alt) â 2014, versuchte Messerattacke.
- Anas Awwad (17 Jahre alt) â 2009, versuchter Selbstmordanschlag.
- Hassan Al-Ahmad (19 Jahre alt) â 2007, versuchter Anschlag auf israelische Zivilisten.
- Tamer al-Aziz (16 Jahre alt) â 2010, versuchte SelbstmordanschlĂ€ge.
- Abdel Majed Shabi (18 Jahre alt) â 2006, versuchter Terroranschlag.
- Sami Abed (16 Jahre alt) â 2011, versuchte Messerattacke.
- Anwar al-Khatib (17 Jahre alt) â 2011, versuchter Selbstmordanschlag.
- Yasir Abdul Rahman (19 Jahre alt) â 2013, versuchter Angriff auf Soldaten.
- Ahmed Dawoud (16 Jahre alt) â 2008, versuchte Selbstmordattacke.
- Tarek al-Khalil (18 Jahre alt) â 2010, geplante AnschlĂ€ge.
- Shakir Asif (17 Jahre alt) â 2014, versuchter Selbstmordanschlag.
- Rabi Asim (15 Jahre alt) â 2005, versuchter Angriff auf israelische Soldaten.
- Hamza Al-Daher (17 Jahre alt) â 2012, versuchter Terroranschlag.
- Shadi al-Tarifi (18 Jahre alt) â 2007, geplante Angriffe.
- Osama Yassin (16 Jahre alt) â 2013, versuchter Angriff auf Zivilisten.
- Hassan Khatib (15 Jahre alt) â 2010, versuchter Angriff auf Soldaten.
- Sami al-Khazai (16 Jahre alt) â 2011, versuchter Terroranschlag.
- Yassin Khaddour (16 Jahre alt) â 2008, versuchter Selbstmordanschlag.
- Sami al-Jabari (16 Jahre alt) â 2009, versuchter Terroranschlag.
- Amar al-Madani (19 Jahre alt) â 2012, versuchter Terroranschlag.
- Jamil Abed (18 Jahre alt) â 2009, versuchter Selbstmordanschlag.
- Hassan Shakir (17 Jahre alt) â 2008, versuchter Angriff auf israelische Zivilisten.
- Mazen Raba (15 Jahre alt) â 2011, versuchte Messerattacke.
- Mohammad Laban (16 Jahre alt) â 2005, versuchter Terroranschlag.
- Khaled Abed (16 Jahre alt) â 2010, versuchte Selbstmordattacke.
- Rami Khalil (18 Jahre alt) â 2014, geplante Angriffe.
- Sami Dweik (17 Jahre alt) â 2011, versuchte Messerattacke.
- Imad al-Badri (16 Jahre alt) â 2010, versuchter Selbstmordanschlag.
- Tariq Dahir (18 Jahre alt) â 2009, versuchter Angriff auf israelische Soldaten.
- Sami al-Salama (19 Jahre alt) â 2012, versuchter Terroranschlag.
- Nidal al-Masri (17 Jahre alt) â 2005, versuchter Selbstmordanschlag.
- Nabil al-Shawwa (16 Jahre alt) â 2011, versuchter Messerangriff.
- Abu Ali Mustafa (54 Jahre alt) â 2001
FĂŒhrer der Volksfront zur Befreiung PalĂ€stinas, verantwortlich fĂŒr zahlreiche AnschlĂ€ge. - Ahmad Jibril (74 Jahre alt) â 1980er
FĂŒhrer der Volksfront fĂŒr die Befreiung PalĂ€stinas - Generalkommando, verantwortlich fĂŒr viele TerroranschlĂ€ge. - Khaled Mashal (58 Jahre alt) â 1997
FĂŒhrer der Hamas, verantwortlich fĂŒr zahlreiche Angriffe, einschlieĂlich eines gescheiterten Mordanschlags auf den israelischen Geheimdienstchef. - Imad Mughniyeh (47 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr zahlreiche TerroranschlĂ€ge gegen israelische Ziele, auch in SĂŒd-Libanon. - Mahmoud al-Mabhouh (49 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr die Organisation von Waffenschmuggel und TerroranschlĂ€gen gegen israelische Zivilisten. - Abu Bakr al-Baghdadi (d. 2019) â 2014
FĂŒhrer der ISIS, verantwortlich fĂŒr zahlreiche TerroranschlĂ€ge in der Region. - Saleh al-Arouri (52 Jahre alt) â 2010er
Hamas-Mitglied, verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge und EntfĂŒhrungen. - Marwan Barghouti (65 Jahre alt) â 2002
FĂŒhrer der Fatah, verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge in Tel Aviv und Jerusalem. - Ahmed Yassin (67 Jahre alt) â 2004
GrĂŒndungmitglied der Hamas, verantwortlich fĂŒr zahlreiche SelbstmordanschlĂ€ge. - Abdel Aziz al-Rantissi (56 Jahre alt) â 2004
Hamas-MitgrĂŒnder und AnfĂŒhrer, verantwortlich fĂŒr viele Terrorakte. - Salah Shehadeh (52 Jahre alt) â 2002
FĂŒhrer des militĂ€rischen Arms der Hamas, verantwortlich fĂŒr mehrere AnschlĂ€ge. - Fathi Shiqaqi (49 Jahre alt) â 1995
GrĂŒndung der PalĂ€stinensischen Islamischen Dschihad, verantwortlich fĂŒr viele AnschlĂ€ge. - Abu Abbas (56 Jahre alt) â 2004
FĂŒhrer der PalĂ€stinensischen Befreiungsfront, verantwortlich fĂŒr die EntfĂŒhrung des Schiffs "Achille Lauro". - Yasser Arafat (75 Jahre alt) â 2004
FĂŒhrer der PalĂ€stinensischen Befreiungsorganisation, verantwortlich fĂŒr die Förderung von Terrorakten. - Nabil al-Marabh (51 Jahre alt) â 2002
FĂŒhrendes Mitglied der Al-Qassam-Brigaden, verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Mohammed Deif (56 Jahre alt) â 1990er
FĂŒhrer des militĂ€rischen Arms der Hamas, verantwortlich fĂŒr viele AnschlĂ€ge. - Zakaria Zubeidi (45 Jahre alt) â 2000er
Fatah-Mitglied, beteiligt an zahlreichen AnschlĂ€gen und Attentaten. - Ahlam Tamimi (45 Jahre alt) â 2001
Verantwortlich fĂŒr den Selbstmordanschlag im Sbarro-Restaurant in Jerusalem. - Abdel-Rahman al-Maghribi (50 Jahre alt) â 1990er
FĂŒhrer des Hamas-MilitĂ€rarms in Gaza, verantwortlich fĂŒr mehrere SelbstmordanschlĂ€ge. - Mohammed al-Hindi (57 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrer des PalĂ€stinensischen Islamischen Dschihad, verantwortlich fĂŒr zahlreiche Angriffe. - Ahmad Jibril (74 Jahre alt) â 1980er
FĂŒhrer der Volksfront fĂŒr die Befreiung PalĂ€stinas - Generalkommando, verantwortlich fĂŒr viele TerroranschlĂ€ge. - Fadi al-Bash (34 Jahre alt) â 2014
Hamas-Mitglied, verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge in Israel. - Mousa Abu Marzouk (68 Jahre alt) â 1990er
FĂŒhrer der Hamas, verantwortlich fĂŒr die Organisation von TerroranschlĂ€gen. - Zaher Jabarin (35 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr mehrere SelbstmordanschlĂ€ge und Bombenattentate. - Adnan al-Sharqawi (49 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge in Israel und auf palĂ€stinensische Zivilisten. - Abu Jihad (51 Jahre alt) â 1988
GrĂŒndung der al-Qassam-Brigaden, verantwortlich fĂŒr zahlreiche TerroranschlĂ€ge. - Rafik al-Hariri (67 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr mehrere AnschlĂ€ge auf israelische Ziele in Libanon. - Khaled Meshaal (58 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr die Koordination von SelbstmordanschlĂ€gen gegen israelische Zivilisten. - Abu Mazen (78 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrer der PalĂ€stinensischen Autonomiebehörde, verantwortlich fĂŒr die Förderung von TerroranschlĂ€gen. - Yahya Sinwar (53 Jahre alt) â 2017
Hamas-FĂŒhrer in Gaza, verantwortlich fĂŒr zahlreiche SelbstmordanschlĂ€ge. - Imad Mughniyeh (47 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr zahlreiche TerroranschlĂ€ge gegen israelische Ziele, auch in SĂŒd-Libanon. - Samir Kuntar (53 Jahre alt) â 1979
Verantwortlich fĂŒr das Massaker von Nahariya. - Mithqal al-Sharif (40 Jahre alt) â 2010er
Hamas-Mitglied, verantwortlich fĂŒr die Koordination von TerroranschlĂ€gen. - Tawfiq al-Tirawi (72 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr Planung und DurchfĂŒhrung von TerroranschlĂ€gen. - Arafat Jaradat (36 Jahre alt) â 2013
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten und Angriffe auf israelische Zivilisten. - Ibrahim Hamed (52 Jahre alt) â 2000er
Hamas-Mitglied, verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Ahed Tamimi (27 Jahre alt) â 2017
Verantwortlich fĂŒr die Koordination von Protesten gegen israelische Soldaten. - Mohammad Abu Ghannam (28 Jahre alt) â 2017
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge gegen israelische Zivilisten. - Tariq Abu Zayad (32 Jahre alt) â 2010er
Verantwortlich fĂŒr die Organisation eines Anschlags auf israelische Soldaten. - Adel Awad (34 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr zahlreiche SelbstmordanschlĂ€ge in Israel. - Mohammad Odeh (30 Jahre alt) â 2015
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge in Jerusalem. - Nasser Abu Ghanem (35 Jahre alt) â 2013
FĂŒhrendes Mitglied der Al-Qassam-Brigaden, verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Imad Fayez (45 Jahre alt) â 2004
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge gegen israelische Zivilisten. - Ahmed al-Bassam (50 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge in Tel Aviv. - Omar Barakat (53 Jahre alt) â 2007
Verantwortlich fĂŒr zahlreiche Angriffe auf israelische Zivilisten. - Jamil al-Hindi (60 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrendes Mitglied des PalĂ€stinensischen Islamischen Dschihad, verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Mohammed al-Baz (44 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge in Israel. - Tariq al-Shaer (48 Jahre alt) â 2014
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge gegen israelische Ziele. - Sami Abu al-Rachid (45 Jahre alt) â 2010er
FĂŒhrendes Mitglied der Hamas, verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Khaled al-Batsh (56 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrer des militĂ€rischen Arms des Islamischen Dschihad, verantwortlich fĂŒr zahlreiche TerroranschlĂ€ge. - Mahmoud al-Khalidi (60 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrendes Mitglied der Al-Qassam-Brigaden, verantwortlich fĂŒr mehrere AnschlĂ€ge. - Adnan al-Ghoul (50 Jahre alt) â 2003
Verantwortlich fĂŒr viele TerroranschlĂ€ge. - Marwan al-Rabiah (30 Jahre alt) â 2013
Verantwortlich fĂŒr die DurchfĂŒhrung eines Selbstmordanschlags. - Khalil Abu Ghanem (40 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Mohammed Hadi (42 Jahre alt) â 2004
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Alaa al-Araj (25 Jahre alt) â 2015
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Rami Shaath (50 Jahre alt) â 2002
FĂŒhrendes Mitglied der Hamas, verantwortlich fĂŒr Angriffe. - Zuhair al-Taher (35 Jahre alt) â 2006
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Jamal Mansour (48 Jahre alt) â 2000er
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten und BombenanschlĂ€ge. - Youssef al-Najar (37 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr die Organisation von SelbstmordanschlĂ€gen. - Sami al-Mohammad (49 Jahre alt) â 2012
Verantwortlich fĂŒr AnschlĂ€ge auf israelische Zivilisten. - Maher Muwafi (43 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr zahlreiche BombenanschlĂ€ge. - Zuhair Abu Zuhri (35 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Ahmed Abu Rashed (38 Jahre alt) â 2009
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge auf israelische Soldaten. - Fayez Al-Sakhra (48 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Hassan Sbeih (44 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Mustafa Ibrahim (50 Jahre alt) â 2000er
FĂŒhrendes Mitglied der Hamas, verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Rashid al-Jabari (55 Jahre alt) â 2004
Verantwortlich fĂŒr Angriffe auf israelische Zivilisten. - Abdallah al-Rifai (38 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr mehrere TerroranschlĂ€ge. - Mohammed Mahmud (45 Jahre alt) â 2006
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Ibrahim al-Rihan (40 Jahre alt) â 2013
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Rafaat al-Qassam (44 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge gegen israelische Soldaten. - Omar Mahmud (41 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr Angriffe auf israelische Zivilisten. - Jamal Abdel-Rahman (39 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr AnschlĂ€ge auf israelische Ziele. - Rami al-Mansour (45 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Mohammed al-Durrah (47 Jahre alt) â 2000
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Jamal al-Qassam (41 Jahre alt) â 2009
Verantwortlich fĂŒr mehrere SelbstmordanschlĂ€ge. - Ahmed al-Amin (36 Jahre alt) â 2012
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Amir Zaidan (44 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Rami al-Sufi (37 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge auf israelische Soldaten. - Zaher Zayad (36 Jahre alt) â 2005
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Ali al-Dahesh (40 Jahre alt) â 2009
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Nasser Saleh (48 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Fahd al-Maliki (40 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Sami al-Rachid (45 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Jibril al-Karmi (45 Jahre alt) â 2009
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Suleiman Rashed (38 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Ahmed al-Rahman (40 Jahre alt) â 2013
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Fadl al-Dahesh (42 Jahre alt) â 2007
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Yasser al-Falah (41 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr SelbstmordanschlĂ€ge. - Yehia al-Rifai (43 Jahre alt) â 2009
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Amir al-Jabari (39 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Rashid Mahmud (44 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Shadi al-Sara (41 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr TerroranschlĂ€ge. - Abd al-Rahman al-Khamis (42 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Tariq al-Qatawi (36 Jahre alt) â 2011
Verantwortlich fĂŒr AnschlĂ€ge auf israelische Zivilisten. - Sami al-Qabass (40 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr BombenanschlĂ€ge. - Shadi al-Bashir (42 Jahre alt) â 2010
Verantwortlich fĂŒr terroristische AktivitĂ€ten. - Osman al-Karim (45 Jahre alt) â 2008
Verantwortlich fĂŒr Angriffe auf israelische Zivilisten.
- Mohammad Zayad (15 Jahre alt) â 2015: DurchfĂŒhrung eines Messerangriffs auf israelische Soldaten.
- Mohammad Ziyad (16 Jahre alt) â 2015: Messerangriff auf israelische Soldaten.
- Zainab al-Turki (16 Jahre alt) â 2015: Versuchte DurchfĂŒhrung eines Selbstmordanschlags.
- Sami Abed Rabbo (17 Jahre alt) â 2015: Messerangriff auf Zivilisten.
- Amna Zayed (17 Jahre alt) â 2016: Versuch, auf israelische Soldaten zu erstechen.
- Zeinab Atash (17 Jahre alt) â 2015: Versuch eines Terroranschlags.
- Mohammed Shehada (15 Jahre alt) â Februar 2016: Versuchte einen Messerangriff in Hebron
- Maram Salih Hassan Abu Ismail (15 Jahre alt) â April 2016: Versuchte zusammen mit ihrem Bruder einen Messerangriff am Qalandiya-Checkpoint
- Fatima Taqatqa (15 Jahre alt) â MĂ€rz 2017: Versuchte einen Auto-Angriff nahe Bethlehem
- Fawzi al-Juneidi (15 Jahre alt) â Dezember 2017: Wurde wĂ€hrend Protesten in Hebron festgenommen und beschuldigt, Steine auf Soldaten geworfen zu haben; sein Bild mit verbundenen Augen wurde international bekannt.
- Shadi Farrah (12 Jahre alt) â Dezember 2015: geplanter Mord durch Messerangriff
- Dima al-Wawi (12 Jahre alt) â Februar 2016: Wurde bei einem versuchten Messerangriff nahe Hebron festgenommen; war die jĂŒngste palĂ€stinensische Gefangene in israelischer Haft und wurde nach zweieinhalb Monaten freigelassen.
- Ahmed Manasra (13 Jahre) â Oktober 2015: Beteiligte sich zusammen mit seinem Cousin an einem Messerangriff in Jerusalem, bei dem zwei Israelis verletzt wurden.
- Baruch Goldstein (1994)
Ereignis: Der israelische Arzt Baruch Goldstein verĂŒbte am 25. Februar 1994 einen Anschlag in der Ibrahim-Moschee in Hebron. Goldstein erschoss 29 palĂ€stinensische Muslime wĂ€hrend des Gebets und verletzte viele weitere. - Yigal Amir (1995)
Ereignis: Yigal Amir, ein israelischer Extremist, ermordete am 4. November 1995 den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin, der fĂŒr den Oslo-Friedensprozess verantwortlich war. - Die Gruppe âKahane Chaiâ (2001)
Ereignis: Eine Gruppe israelischer Extremisten, die Mitglieder des âKahane Chaiâ (eine radikale jĂŒdische Gruppe, die vom verstorbenen Rabbi Meir Kahane gegrĂŒndet wurde), haben im Jahr 2001 mehrere Angriffe auf palĂ€stinensische Dörfer und StĂ€dte verĂŒbt und waren in terroristische Handlungen gegen Zivilisten verwickelt. Status: Wurde 1994 in Israel verboten, auch von den USA als Terrorgruppe eingestuft - Imad Ben-Ari (Hilltop Youth) (2015)
Ereignis: Ein israelischer Extremist, der in einem Fall von âPreisnahmeâ an palĂ€stinensische Zivilisten beteiligt war. Bei dieser Art von Angriffen verĂŒben radikale israelische Siedler AnschlĂ€ge auf palĂ€stinensische EigentĂŒmer, indem sie deren HĂ€user und Felder zerstören. Die TĂ€ter wurden verurteilt und sitzen im GefĂ€ngnis. Es wurde ein Ehepaar mit Kind dabei getötet. - Der Fall der brennenden Koran-Attacken (2014-2015)
Ereignis: Eine Reihe von Angriffen durch israelische Extremisten in Westjordanland, bei denen wurden Koran-Abschriften verbrannt und palÀstinensische HÀuser angegriffen wurden. Diese Angriffe wurden als terroristische Akte gegen palÀstinensische Zivilisten gesehen.
Es gibt Berichte, dass 12-jĂ€hrige arabische Kinder in einigen FĂ€llen von ihren Eltern, der Hamas und anderen Organisationen dazu aufgefordert wurden, Juden zu töten. Ihnen wurde versprochen, eine besonders hohe Belohnung im "Paradies" zu erhalten, wenn sie diesen Taten nachkamen. Diese Form der Anstiftung ist ein erschreckendes Beispiel fĂŒr die radikale Ideologie, die in einigen Kreisen verbreitet wird.
Radikale israelische Siedler stellen eine Minderheit dar und sind keine Massenbewegung. Sie werden auch innerhalb Israels kritisch betrachtet, und ihr Vorgehen wird von den Behörden entsprechend geahndet. Diese Gruppen sind kleine Splittergruppen, die am Rande der Gesellschaft existieren und nicht die
Die deutlich höhere Zahl an AnschlĂ€gen, Morden, Suizidattentaten und anderen Gewaltakten gegen die zivile jĂŒdische Bevölkerung, die seitens der PalĂ€stinenser verĂŒbt werden, ist hĂ€ufig ideologisch motiviert. Diese Gewalt folgt oft einer tief verwurzelten Ideologie, die in einigen palĂ€stinensischen Kreisen auf Schriften aus der Sunnah basiert, welche die Tötung aller Juden eines Tages fordern. Eine solche Schrift existiert im Judentum nicht. Zwar gibt es auch auf israelischer Seite ideologische Fundamentalisten, doch ihr Anteil ist im Vergleich zu den PalĂ€stinensern deutlich geringer. Viele Auseinandersetzungen zwischen Israelis und PalĂ€stinensern entstehen als Reaktion auf vorherige Provokationen, Angriffe, Morde oder Gewalt seitens der PalĂ€stinenser und finden selten pro-aktiv statt.
âDer Tag des JĂŒngsten Gerichts wird nicht kommen, bis die Muslime gegen die Juden kĂ€mpfen und die Muslime sie besiegen. Bis die Juden sich hinter Steinen und BĂ€umen verstecken und der Stein oder der Baum sagt: âO Muslim, o Diener Allahs, hier ist ein Jude, komm und töte ihn!â AuĂer dem Gharqad-Baum, denn dieser ist der Baum der Juden.â (Sahih Muslim, Hadith 6985)
- - In einigen extremen FÀllen gibt es radikale Siedler, die die AutoritÀt der israelischen Regierung ablehnen, wenn diese gegen ihre Ideologie handelt. Diese Gruppen bestehen darauf, dass die Besiedlung der Westbank und anderer Gebiete fortgesetzt wird, unabhÀngig von den politischen Entscheidungen der israelischen Regierung oder internationalen Drucks. Einige dieser Siedler weigern sich, auf von der israelischen Regierung auferlegte Abrissbefehle zu reagieren oder sich an nationale Gesetze zu halten, die ihre Siedlungen betreffen.
GrĂŒnde fĂŒr das unbefugte Siedeln:
- Politische und ideologische Motive: Viele illegale palĂ€stinensische Siedler sehen sich als Teil eines gröĂeren Widerstands gegen die israelische Kontrolle ĂŒber das Land. Sie lehnen die Idee eines israelischen Staates in den Gebieten ab, die sie als Teil des âverlorenen PalĂ€stinasâ betrachten. In ihren Augen ist das Siedeln in diesen Gebieten eine Möglichkeit, das Land zu ârettenâ und die palĂ€stinensische PrĂ€senz in diesen strategisch wichtigen und symbolisch aufgeladenen Gebieten zu sichern.
- Religiöse Ăberzeugungen: Einige Siedler sind religiös motiviert und sehen das Land als heiliges Erbe, das im Einklang mit ihrer religiösen Praxis zurĂŒckerobert und beansprucht werden muss. Diese religiöse Perspektive wird vor allem von bestimmten islamischen Gruppen und Organisationen gefördert, die glauben, dass das gesamte Land, das unter der Kontrolle von Israel steht, PalĂ€stina gehört und dass die PalĂ€stinenser ein Recht auf dieses Land haben.
- Wirtschaftliche Faktoren: Das Besiedeln ohne Genehmigung kann auch durch wirtschaftliche Faktoren motiviert sein. In vielen FĂ€llen bieten bestimmte Gebiete in der Westbank den Siedlern Zugang zu gĂŒnstigem Land und Ressourcen, die schwer zugĂ€nglich sind in den ĂŒberbevölkerten palĂ€stinensischen Gebieten. Ohne die Notwendigkeit, teure Baugenehmigungen zu erhalten, können die Siedler schneller bauen und sich in Gebieten niederlassen, die potenziell Zugang zu wichtigen Ressourcen wie landwirtschaftlichem Boden bieten.
- Fehlende oder eingeschrĂ€nkte Kontrolle durch palĂ€stinensische Behörden: In Gebieten wie der Westbank, wo die PalĂ€stinensische Autonomiebehörde (PA) begrenzte Kontrolle ausĂŒbt und in denen der israelische Sicherheitsapparat stĂ€rker prĂ€sent ist, gibt es oft weniger EinschrĂ€nkungen fĂŒr palĂ€stinensische Siedler. Die palĂ€stinensischen Behörden sind nicht immer in der Lage oder willens, illegale Siedlungen zu verhindern oder durchzusetzen, was es einigen Gruppen erleichtert, sich niederzulassen.
Verhalten und Auswirkungen:
- HĂ€ufige Konfrontationen und Spannungen: Illegale palĂ€stinensische Siedler geraten oft in Konflikte mit den israelischen SicherheitskrĂ€ften, die in vielen FĂ€llen versuchen, diese Siedlungen zu entfernen. Dies fĂŒhrt zu Spannungen und Auseinandersetzungen, sowohl zwischen PalĂ€stinensern und Israelis als auch innerhalb der palĂ€stinensischen Gemeinschaften, wenn diese die illegalen Siedlungen als störend oder destruktiv ansehen.
- Rechtliche Konsequenzen: Die israelischen Behörden verurteilen illegale Siedlungen und versuchen, diese durch Abrissbefehle und andere rechtliche MaĂnahmen zu beseitigen. In einigen FĂ€llen werden Siedler jedoch von radikalen Gruppen oder Einzelpersonen unterstĂŒtzt, die glauben, dass der Widerstand gegen die israelische Regierung Teil ihrer politischen Agenda ist.