💥Sondermeldung: Pinguine protestieren vor dem "Weißen Haus" ...
Schwarz-weiße Pinguine vor dem "Weißen Haus" in Washington D.C.
Trump-Zölle in Höhe von zehn Prozent auch auf die Gruppe der Heard- und McDonaldinseln im südlichen Indischen Ozean. Sie gehören zu mehreren australischen Außengebieten, die auf Trumps Zollliste separat aufgeführt werden.
Dabei ist es unwahrscheinlich, dass Menschen überhaupt auf die Heard- und McDonald-Inseln kommen. Nach Informationen der australischen Regierung unterliegen die Mini-Inseln strengen Besucherregeln. Ein Besuch muss den Angaben nach fünf Monate vorab bei den offiziellen Behörden beantragt werden.
Die Heard und die McDonaldinseln sind australisches Außengebiet im südlichen Indischen Ozean. Die ursprünglich vom Vereinigten Königreich beanspruchte Inselregion wurde 1947 Australien übergeben. Verwaltet werden die Inseln von der Australian Antarctic Division im Department of Agriculture, Water and the Environment in Canberra. Das Territorium liegt 1668 km nördlich von Ostantarktika, 3843 km südwestlich von Western Australia und 4205 km südöstlich von Südafrika. Die Inselgruppe ist ein Naturschutzgebiet, in dem Robben und Vögel leben. Auf Heard befindet sich eines von sieben Brutgebieten des Königspinguins. Auf den Inseln gibt es keine fremden Spezies, ein weltweit fast einmaliger Fall. Australien erlaubt maximal 400 menschlichen (!) Besuchern pro Jahr und höchstens 60 auf einmal das Betreten. 1997 wurde die Inselgruppe von der UNESCO zum Weltnaturerbe und 2002 durch Australien zu einem Meeresschutzgebiet, zum Heard Island and McDonald Islands Marine Reserve, erklärt.
Und in der Tat sind es nur Tiere, die dort abseits der menschlichen Zivilisation leben. Das wurde deutlich als heute Morgen (Ortszeit Washington DC) eine große Gruppe von Pinguinen vor dem "Weißen Haus" aufmarschierte, statt "A marching crowd of people". Da die Tiere eigentlich nicht fliegen können, wird vermutet, dass sie zunächst bis zum "Kap der Guten Hoffnung" (Südafrika), dann bis vor die Küste Brasiliens und von dort bis zum "Golf von Mexiko" geschwommen sind. Von dort ging es die Ostküste hoch bis zur Mündung des Potomac, um dann nach Washington D.C. zu gelangen.