Die deutsche "Kita-Lücke": Ost = 7,6 %; West 14,7 %; jedes siebente (7) Kind in BaWü geht leer aus ...
In Deutschland gibt es zu wenig Betreuungsplätze für Kinder im Alter von unter drei Jahren. Differenziert man nach Ländern, fehlten im Jahr 2024 proportional zur Gesamtzahl der Kinder in Bremen am meisten Plätze: für 23,9 Prozent aller Kinder unter drei Jahren fehlt hier ein Kita-Platz. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des IW Köln. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Versorgung mit Betreuungsplätzen dagegen relativ am besten: hier fehlt nur für rund 4 Prozent aller unter Dreijährigen ein Kita-Platz. Die Versorgungs-Lücke ist dabei in insgesamt in Ostdeutschland geringer (7,6 Prozent) geringer als in Westdeutschland (14,7 Prozent). Insgesamt fehlen in Deutschland 306.000 Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren, was 13,6 Prozent der Kinder in diesem Alter entspricht. Im Jahr 2019 lag die Betreuungslücke mit 358.000 noch etwa ein Sechstel höher.

Das IW Köln weist in seiner Studie allerdings daraufhin, dass die den Berechnungen zugrundeliegenden Bevölkerungszahlen noch auf der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 basieren und mit der Umstellung auf den Zensus 2022 eine deutliche Korrektur nach unten zu erwarten ist. Dies wird die Betreuungsquoten und hochgerechneten Betreuungsbedarfe verändern und insgesamt zu einem Rückgang der Lücken führen. Wie stark dieser konkret ausfallen wird, lässt sich allerdings nicht genau abschätzen.
Die Versorgung mit Kita-Plätzen hängt nicht nur vom Bundesland ab, sondern auch von der sozialen Struktur der Stadtteile. So gibt es innerhalb derselben Stadt gibt es in wohlsituierten Vierteln im Durchschnitt ein Drittel mehr Kindertagesstätten pro Anzahl Kinder als in sozio-ökonomisch prekären Räumen. Dort, wo frühkindliche Bildung am dringendsten gebraucht wird und am effizientesten nützt, ist sie somit am rarsten.
Rund 91 Prozent der drei- bis fünfjährigen Kinder besuchen in Deutschland eine Kindertagesstätte, mehr als ein Drittel der unter Dreijährigen wird außerhalb der Familie betreut. Die Tagesbetreuung von Kindern in Kitas, Krippen und Kindergärten ist selbstverständlich geworden. Trotzdem finden noch längst nicht alle Eltern für ihren Nachwuchs einen passenden Betreuungsplatz.