😎 Hizte kennt keine Witze - Was tun, was bleiben lassen, wenn es unerträglich wird? ...
- Hitze-Index 2025 von 190 Städten Deutschlands - Ravensburg ist (vorsichtshalber?) nicht dabei ... So können Sie Ihre Stadt zu wirksamen Hitzeschutzmaßnahmen auffordern!
- Der IRAN und seine Hauptstadt vertrocknen und verdursten - Misswirtschaft und bis zu +50 Grad Celsius
- Wenn Städte und Gemeinden zum Schutz ihrer Bürger einen "Hitzeschirm" aufspannen - während andere damit verbal nur protzen = Klimaerosion - statt Klimakommission ...
- ------------------------------------------------------
Blogger Stefan Weinert
Hohe und anhaltende Hitze beeinträchtigt sowohl die körperliche Ausdauer als auch die kognitiven Funktionen und kann zu gefährlichen Blutdruckabfällen führen. Ohne effektive Kühlstrategien besteht die Gefahr von Schwindel, Ohnmacht und schlechter Entscheidungsfindung. Flüssigkeitszufuhr -vor allem Wasser und mit Wasser verdünnte Säfte -, kühlende Kleidung und Tempo der Bewegungen werden entscheidend sein, um Leistung und Sicherheit zu erhalten. Vom Joggen zwischen 9 und 19 Uhr ist dringend abzuraten.
Die "Spitze der Hitze" wird am Mittwoch, 2. Juli 2025 mit bis zu 33 Grad Celsius in Ravensburg erreicht. Andernorts - vor allem im äußersten Südwesten der Republik und im Ruhrgebiet - werden Temperaturen bis 39 Grad im Schatten erreicht.
- Lesen Sie bitte auch hier: Alzheimer und Demenz ◀▶ Temperaturen über +30 °C können lebensgefährlich werden - Tipps und Infos ...
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sämtliche (abgesehen von denen, die sowieso bei +2 bis +8 Grad gelagert werden müssen, Insulin etc.) im Haushalt vorrätige Medikamente kühl lagern, da die Wirkung ab einer Temperatur von +25 Grad nachlassen kann. Wenn Sie frische Medizin von der Apotheke abholen, bitte nicht im aufgeheizten Auto liegen lassen und rasch nach Hause bringen. Es empfiehlt sich, diese Medikamente im Kühlschrank (nicht Tiefkühlfach) zu lagern.
Wer hätte das gedacht? Ärzte und andere Gesundheitsexperten raten davon ab, in extremen Hitzeperioden Speiseeis zu sich zu nehmen. Bei Speiseeis handelt es sich um ein fettiges Produkt, welches bei hohen Außentemperaturen vom menschlichen Körper schlecht verdaut werden. Eiscreme enthält 20 Prozent Fett. Der Verzehr solcher Lebensmittel belastet das Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System sehr. Schließlich muss der Körper die Nahrung nicht nur verdauen, sondern auch im ganzen Körper verteilen. Daher ist es bei heißem Wetter ratsam, weniger Eis zu essen oder ganz darauf zu verzichten.
Trinken Sie mehr Wasser als sonst (2 Liter plus); Bier und Wein werden bei dieser Hitze nicht empfohlen. Dafür lieber mit Wasser verdünnte Säfte, Kräuter-Tees (ohne Zucker) oder Buttermilch. Eiswasser oder extrem gekühlte Getränke sind nicht ratsam. Sie sollten in solchen Zeiten mit Zimmertemperatur zu sich genommen werden. Essen Sie nicht übermäßig und üppig und eher leicht verdauliche Lebensmittel und Salate und mehrere kleine Mahlzeiten verteilt über den Tag.
Einige der wichtigsten Mineralien, die der Körper in heißem Wetter benötigt, sind Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium. Kalzium ist ein wichtiger Bestandteil unserer Knochen, während Magnesium ein wesentlicher Bestandteil vieler Enzyme und Muskeln ist. Kalium und Natrium sind für den Wasserhaushalt des Körpers verantwortlich. Wenn Sie es sich leisten können, dann kaufen Sie sich diese Mineralien in der Apotheke oder in der Gesundheitsabteilung Ihres Supermarktes. Die dort angebotenen günstige Brausetabletten mit Vitaminen und Mineralien tun es sonst auch.
Minerale sind auch reich an Vitaminen, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Hitze spielen. Vitamine wie Vitamin A, Vitamin C und Vitamin D helfen bei der Kontrolle des körpereigenen Immunsystems und schützen den Körper vor den schädlichen Auswirkungen der Hitze.
Es empfiehlt sich auch ein Tischventilator. Preis zwischen 18 und 50 Euro. Zusätzlicher Stromverbrauch circa 15 Euro auf das Jahr gerechnet.
Es lohnt sich tatsächlich, seine Ernährung an heißen Tagen umzustellen. Sowohl Fett als auch Eiweiß führen dazu, dass die Nahrung länger im Magen liegt und dass der Körper mehr Energie braucht, um sie zu verdauen. Das wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit im Alltag aus und die Verdauung schluckt jede Menge an physischer Energie.
Currywurst und Pommes, Schweinshaxen und Leberkäswecken sind Beispiele dafür, wie man es bei heißen Tagen nicht machen sollte: Fettreich und eiweißreich, aber nicht gut verdaulich. Was sich stattdessen anbietet, ist fettarmer Fisch wie Kabeljau, Seelachs oder Zander, wobei letzterer relativ teuer ist. Die liegen weniger schwer im Magen als eine Portion Heilbutt oder Lachs. Wer seinen Seelachs allerdings paniert und anschließend frittiert, hat allerdings nichts gegen die Hitze gewonnen, im Gegenteil.
Pflanzlicher Eiweiße, wie zum Beispiel Tofu, machen bei Hitzeperioden keine Probleme. Bei proteinreichen Hülsenfrüchten kann ein hoher Ballaststoffgehalt dazu führen, dass die Verdauung mehr arbeiten muss. Durch Einweichen, Pürieren und eine lange Gar-Dauer lässt sich das aber verbessern.
- Lesen Sie auch hier:
- KLIMAWANDEL ist zum "Teufelskreis" geworden ... Gleichung die nicht aufgeht ... Ein (1) Baum macht noch keinen Wald ...
30. Jun. 2025 - Sommerwetter 2025: Siebenschläfer - Jetstream - Statistik - Modelle
29. Jun. 2025