Outwork und Workshops im "Altdorfer Wald" vom 17. - 21. Juli 2025 ...
Quelle: Ravensburger Clima-Camp
The next Summer Skillshare Days will take place in the occupied Altdorf Forest from 17 to 21. You can expect an anti-gravel rave, a talk on ‘Terra Preta’, textile stencil printing, climbing skillshares and many other exciting workshops for direct actions or whatever people want to spontaneously offer. The days are meant to be open spaces. You are welcome to let us know in advance if you would like to present your project or share something, or just drop by. We look forward to seeing you.
- Rave against gravel, on Sat, 19/7 from 8 pm (with Diskoriots, Benji, Max)
- ‘Terra Preta’ / black earth, on Sun 20 July at 2pm, Prof. Michael Weiß Uni-TÜ, former PH-Wgt.)
- Climbing skillshares and textile stencil printing during all days
Swimming area nearby.
Bring your sleeping bag, sleeping mat and if you like a tent or hammock.
If you’d like you can bring some clothes to print on and some food (vegan).
See you in the forest! ❤️

Die nächsten Sommer-Skillshare-Tage finden vom 17. bis 21. Juli im besetzten Altdorfer Wald statt. Euch erwarten ein Anti-Schotter-Rave, ein Vortrag über „Terra Preta“, Textilschablonendruck, Kletter-Skillshares und viele weitere spannende Workshops für direkte Aktionen oder spontane Angebote. Die Tage sind als offene Räume konzipiert. Ihr könnt uns gerne vorab Bescheid geben, wenn ihr euer Projekt vorstellen oder etwas teilen möchtet, oder einfach vorbeikommen. Wir freuen uns auf euch.
Rave gegen Schotter, Sa., 19.7. ab 20 Uhr (mit Diskoriots, Benji, Max)
„Terra Preta“ / Schwarze Erde, So., 20. Juli um 14 Uhr, Prof. Michael Weiß (Uni-TÜ, ehem. PH-Wgt.)
Kletter-Skillshares und Textilschablonendruck an allen Tagen
Badestelle in der Nähe.
Bringt Schlafsack, Isomatte und nach Wunsch ein Zelt oder eine Hängematte mit.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne Kleidung zum Bedrucken und etwas Essen (vegan) mitbringen.
Wir sehen uns im Wald! ❤️
"Windpark" - ein verbal-manipulativer Begriff a la "Nullwachstum" ...
Der folgende Artikel wurde heute auch bei der "Bildschirmzeitung" veröffentlicht.
Stefan Weinert, Blogger und Klimafreund
Liebe Leser/innen,
null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Politik und Wirtschaft sich was einfallen lassen, um aus Null doch mehr als Null zu machen, sozusagen einen "+0". Wie das? Nun. Aus der Null wurden zwei getrennte Nullen: die rote und die schwarze. Letztere soll so etwas wie Gewinn bezeichnen, das Nullwachstum. Pure Augenwischerei, Schönrederei und letztlich verbale Manipulation. Der Glaube an etwas, das gar nicht existent ist.
Genauso verhält es sich mit der Verbalerfindung "Windpark", welche über das, was er wirklich ist, hinwegtäuschen soll. Denn letztlich ist das, was uns da als "Park" verkauft wird, eine Industriestätte zur Generierung von Elektrizität. Ganz schlimm wird es, wenn ein naturbelassener Wald mit Windrädern zugestopft und dann zu einem "Windpark" umbenannt wird. Es gibt aber keine "Windparks". Dieses Wort ist schlichtweg ein Schwindel ohne Schamgefühl.
Folgende Definierung fand ich in einem Energielexikon:
"Ein Windpark ist eine Ansammlung von mindestens drei Windrädern oder Windkraftanlagen an einem Ort. Sie bilden technisch oder organisatorisch eine Einheit und dienen der Erzeugung von Strom aus Windkraft. Windparks können an Land oder auf dem Meer errichtet werden – Hauptsache dort, wo regelmäßig Wind weht."
Man/n kann solche Ansammlung von drei oder mehreren Windrädern nennen wie man will - nur nicht "Park". Denn PARK transportiert das Gefühl von Erholung, Entspannung, Ruhe, Platz für Mensch und Tier, für Bäume und Pflanzen, Seen und Bäche. Und ist auch so gedacht! Nicht aber für Betonpfeiler mit Rotoren, die bis in die Wolken reichen, Schatten werfen, un-natür-liche Geräusche machen und jede Menge Naturkies zu Euro-Kies transformieren.
Lesen Sie selbst, was unter einem Park zu verstehen ist, und wir selbst durch unsere Energie-Gier wirkliche Erholungsparks zu Energieanlagen machen.
--------------------------------
Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.
Ein Park ist also ein natürliches, naturnahes oder bepflanztes Gebiet, das für den menschlichen Genuss und die Erholung oder für den Schutz von Wildtieren oder natürlichen Lebensräumen reserviert ist. Stadtparks sind Grünflächen, die für die Erholung in Städten reserviert sind. Nationalparks und Landschaftsparks sind Grünflächen, die zur Erholung auf dem Land genutzt werden. State Parks und Provincial Parks werden von subnationalen Regierungsstaaten und Behörden verwaltet. Parks können aus Rasenflächen, Felsen, Erde und Bäumen bestehen, können aber auch Gebäude und andere Artefakte wie Denkmäler, Springbrunnen oder Spielplatzstrukturen enthalten. Viele Parks haben Felder für Sportarten wie Baseball und Fußball und gepflasterte Bereiche für Spiele wie Basketball. Viele Parks haben Wanderwege zum Wandern, Radfahren und andere Aktivitäten. Einige Parks werden neben Gewässern oder Wasserläufen gebaut und können einen Strand- oder Bootsanlegeplatz umfassen. Stadtparks haben oft Sitzbänke und können Picknicktische und Grills enthalten.
Die größten Parks können riesige Naturgebiete von Hunderttausenden von Quadratkilometern (oder Quadratmeilen) sein, mit reichlich Tierwelt und natürlichen Merkmalen wie Bergen und Flüssen. In vielen großen Parks ist das Campen in Zelten mit einer Genehmigung erlaubt. Viele Naturparks sind gesetzlich geschützt, und die Benutzer müssen möglicherweise Einschränkungen befolgen (z. B. Regeln gegen offenes Feuer oder das Mitbringen von Glasflaschen). Große National- und Subnationalparks werden in der Regel von einem Parkwächter überwacht. Große Parks können in den wärmeren Monaten Bereiche zum Kanufahren und Wandern und in einigen Ländern der nördlichen Hemisphäre Langlaufen und Schneeschuhwandern in den kälteren Monaten haben. Es gibt auch Vergnügungsparks mit Live-Shows, Fahrgeschäften, Erfrischungen und Glücksspielen oder Geschicklichkeitsspielen.
Mit der industriellen Revolution erhielten Parks eine neue Bedeutung als Flächen, die reserviert wurden, um das Naturgefühl in den Städten und Gemeinden zu bewahren. Sportliche Aktivität wurde zu einem wichtigen Nutzen für diese städtischen Parks. Gebiete von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit wurden auch als Nationalparks ausgewiesen, um zu verhindern, dass sie durch unkontrollierte Entwicklung verdorben werden.
Parks sind Teil der städtischen Infrastruktur: für körperliche Aktivität, für Familien und Gemeinschaften, um sich zu versammeln und Kontakte zu knüpfen, oder für eine einfache Ruhepause. Die Forschung zeigt, dass Menschen, die im Freien auf Grünflächen trainieren, größere Vorteile für die psychische Gesundheit haben. Das Angebot von Aktivitäten für alle Altersgruppen, Fähigkeiten und Einkommensniveaus ist wichtig für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Öffentlichkeit.
Klima-Klagen ...
Schussental-Medial
Das Gericht hat der Deutschen Umwelthilfe teilweise Recht gegeben. Der Senat geht davon aus, dass die dem Luftreinhalteprogramm zu Grunde liegende Prognose fehlerhaft ist, weil teilweise nicht die aktuellsten Daten eingestellt und Veränderungen in der Planung der Maßnahmen nicht berücksichtigt wurden. Unter anderem wurde der Klimaschutz-Projektionsbericht 2021 berücksichtigt, aber nicht mehr der im August 2023 erschienene Klimaschutz-Projektionsbericht 2023. Weiterhin beanstandet der Senat, dass bei der Maßnahme "65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen" nicht die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in der im September 2023 beschlossenen Fassung berücksichtigt wurde. Hier weiterlesen ...
Die Klägerin ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte ist ein Unternehmen, das Produkte aus Fruchtgummi und Lakritz unter dem Namen Katjes herstellt. Die Produkte sind im Lebensmitteleinzelhandel, an Kiosken und an Tankstellen erhältlich. Die Beklagte warb in einer Fachzeitung der Lebensmittelbranche mit der Aussage: "Seit 2021 produziert [die Beklagte] alle Produkte klimaneutral" und einem Logo, das den Begriff "klimaneutral" zeigt und auf die Internetseite eines "ClimatePartner" hinweist. Der Herstellungsprozess der Produkte der Beklagten läuft nicht CO2-neutral ab. Die Beklagte unterstützt indes über den "ClimatePartner" Klimaschutzprojekte. Die Klägerin hält die Werbeaussage für irreführend. Die angesprochenen Verkehrskreise verstünden diese so, dass der Herstellungsprozess selbst klimaneutral ablaufe. Zumindest müsse die Werbeaussage dahingehend ergänzt werden, dass die Klimaneutralität erst durch kompensatorische Maßnahmen hergestellt werde.
Hier weiterlesen ...
Die Drogeriemarktkette DM-drogerie markt GmbH & Co. KG bot das Desinfektionsmittel „BioLYTHE“ zum Verkauf an. Das auf diesem Produkt angebrachte Etikett enthielt folgende Angaben: „Ökologisches UniversalBreitband Desinfektionsmittel“, „Haut-, Hände- und Oberflächendesinfektion“, „Wirksam gegen SARS-Corona“ sowie „Hautfreundlich • Bio • ohne Alkohol“. Die deutsche Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hält dies für unlautere Werbung. Sie ist der Ansicht, DM habe gegen die Verordnung über Biozidprodukte1 verstoßen. Sie hat daher Klage vor deutschen Gerichten erhoben, um DM zu verpflichten, es zu unterlassen, das fragliche Produkt als „ökologisches UniversalBreitband Desinfektionsmittel“ und/oder als „hautfreundlich“ und/oder „bio“ zu bezeichnen oder zu vertreiben. Nach der Verordnung dürfen Biozidprodukte nicht in einer Art und Weise beworben werden, die hinsichtlich der Risiken dieser Produkte für die Gesundheit oder die Umwelt bzw. ihrer Wirksamkeit irreführend ist. Die Werbung für ein Biozidprodukt mit den Angaben „Biozidprodukt mit niedrigem Risikopotenzial“, „ungiftig“, „unschädlich“, „natürlich“, „umweltfreundlich“, „tierfreundlich“ oder mit ähnlichen Hinweisen ist verboten. Hier weiterlesen ...
Schmetterlingserkundung mit dem BUND und ForstBW Ravensburg ...
Buntes Flattern im Taufach-Fetzach-Moos
Einladung zur Schmetterlingserkundung --- organisiert von BUND und ForstBW Ravensburg:
Am Sonntag, den 20. Juli 2025 lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Wellinghausen ein. Unter der Leitung der erfahrenen Schmetterlingskundlerin erkunden wir das Taufach-Fetzach-Moos. Das Moor bietet mit seinem kleinräumigen Mosaik verschiedener Landschaftsformen, vor allem artenreicher Feucht- und Sumpfwiesen sowie Waldrändern, eine vielfältige Schmetterlingsfauna.
fity.club
Wir werden auf der Exkursion häufige Tagfalter-Arten kennenlernen, versuchen besondere Spezialisten aufzuspüren und dabei Spannendes über das Leben der Schmetterlinge zu lernen! Die Führung beginnt um 10:00 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz an der L320 bei Hedrazhofen.
google-Maps (c)
Festes Schuhwerk ist notwendig, wir sind zum Teil in sehr sumpfigem Gelände unterwegs. Bei einer Dauer der Veranstaltung von etwa 4 Stunden ist gegebenenfalls auch Proviant sinnvoll. Bitte denken Sie an Sonnenschutz und genügend zu trinken.
Die Veranstaltung kostet für Erwachsene 5,00 €, für BUND-Mitglieder, Kinder, Studierende ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldung unter: www.bund-ravensburg.de – Termine Weitere Informationen: www.bund-ravensburg.de Karten zu den Treffpunkten: www.bund-ravensburg.de - Terminkalender
Der Pulsschlag unseres Planeten - Wer und was das "Herz der Erde" beeinflusst ... Sonnensturm, Blitze, WLAN, Handys, Laptops und keine Tiefenentspannung ...
Die Schumann Resonanz ist Realität und mehr als nur ein physikalisches Phänomen; sie beeinflusst Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit auf vielfältige Weise. Diese natürliche Frequenz von 7,83 Hz, auch bekannt als Schumann Frequenz, spielt eine entscheidende Rolle in der elektromagnetischen Umwelt der Erde und wirkt sich direkt auf Ihre biologischen Prozesse aus. In diesem Artikel erfahren Sie die Schumann Resonanz Bedeutung und deren faszinierende Einflüsse, darunter die Verbindung zu Esoterik und die verschiedenen Schumann Resonanzen, die unser Leben bereichern. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Schumann Resonanz eintauchen.
- Die Schumann-Resonanz ist ein
elektromagnetisches Resonanzphänomen mit einer Hauptfrequenz von 7,83 Hz, das für das Gleichgewicht der Erdatmosphäre und die Gesundheit aller Lebewesen essenziell ist.
- Die Schumann-Frequenz steht in direkter Verbindung mit den elektromagnetischen Wellen des menschlichen Gehirns, insbesondere im Alpha-Bereich, der eine positive Wirkung auf Entspannung, Lernen und Erinnerungsvermögen hat.
- Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Schumann-Resonanz potenziell Vorteile für die menschliche Gesundheit bietet, einschließlich der Förderung von besserem Schlaf, beschleunigter Wundheilung und verbesserter kognitiver Funktion.
- Die Schumann-Resonanzen sind nicht konstant, sondern können durch verschiedene Faktoren wie geographische Lage, atmosphärische Bedingungen und Sonnenaktivität variieren, was ihre Bedeutung für die Esoterik und das allgemeine Wohlbefinden unterstreicht.
- Die Auswirkungen der Schumann-Resonanz auf den menschlichen Körper und Geist sind weiterhin ein interessantes Forschungsgebiet und könnten tiefere Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erde ermöglichen.
In der Physik bezeichnet Resonanz das Phänomen, bei dem ein System in einem bestimmten Frequenzbereich verstärkt schwingt. Diese Schwingungen entstehen, wenn die Frequenz einer externen Kraft mit der natürlichen Frequenz des Systems übereinstimmt. Sie können sich sowohl in mechanischen als auch in elektromagnetischen Systemen manifestieren, was die Vielseitigkeit des Resonanzkonzepts zeigt. Im Kontext der Schumann Resonanz bezieht sich dieses Prinzip auf die elektromagnetischen Wellen, die in der Erdatmosphäre existieren.
Für Sie bedeutet dies, dass Resonanz eine Art „Dialog“ zwischen Frequenzen ist, wobei das System optimal auf äußere Einflüsse reagiert. Diese Wechselwirkungen sind nicht nur für physikalische Prozesse von Bedeutung, sondern auch für das Verständnis, wie Frequenzen unser Leben beeinflussen können, wie es beispielsweise bei der Schumann Resonanz der Fall ist.
Verständnis der Schumann ResonanzDie Schumann Resonanz ist ein elektromagnetisches Resonanzphänomen, das in der Erdatmosphäre vorhanden ist und mit einer durchschnittlichen Frequenz von 7,83 Hz schwingt. Diese Frequenz bildet den Herzschlag der Erde und stellt eine wichtige Verbindung zwischen der Erde und allen lebenden Organismen dar. Durch ihre Frequenzen hat die Schumann Resonanz nicht nur physische, sondern auch spirituelle Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Lebewesen.
Die Schumann Frequenz etabliert eine Grundlage, auf der sich Ihre Gesundheit und Ihr geistiges Wohlbefinden stabilisieren können. Dieser natürliche Zustand ist für Körper und Geist essenziell und trägt dazu bei, dass Sie sich im Einklang mit der Erde und den natürlichen Rhythmen des Lebens fühlen.
Sie sollten auch beachten, dass die Frequenz der Schumann Resonanz durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie etwa Sonnenaktivität, atmosphärische Bedingungen und geographische Standorte. Diese Schwankungen machen die Schumann Resonanz zu einem dynamischen Phänomen, das sich ständig an den natürlichen Rhythmus des Planeten anpasst.
Was ist die Schumann-Resonanz und warum ist sie wichtig?Die Schumann-Resonanz ist eine elektromagnetische Welle mit einer Grundfrequenz von 7,83 Hz, die in der Erdatmosphäre entsteht. Sie beeinflusst den menschlichen Organismus positiv, fördert Entspannung, verbessert den Schlaf und steht im Einklang mit den natürlichen Gehirnwellen des Menschen.
Die Wissenschaft hinter den Schumann FrequenzenDie Entdeckung der Schumann Frequenzen geht auf die theoretischen Arbeiten des Physikers Winfried Otto Schumann in den 1950er Jahren zurück. Er stellte fest, dass die Erdatmosphäre wie ein Hohlraum resonieren kann, was bedeutet, dass sie elektromagnetische Wellen speichern und transportieren kann. Diese Erkenntnisse wurden erstmals 1960 in Form von messbaren Schumann Resonanzen validiert, was den Grundstein für weitere wissenschaftliche Untersuchungen legte.
Für Sie stellt sich die Schumann Resonanz als ein faszinierendes Beispiel für die Interaktion zwischen Naturwissenschaft und Leben dar. Sie beeinflusst, wie Ihr Körper auf elektromagnetische Felder reagiert, und Ihre Gesundheit wird durch diese Frequenzen geprägt. Studien haben gezeigt, dass die Schumann Resonanz in direkter Verbindung mit der Regulation von Stress, Angstzuständen und sogar der Verbesserung Ihrer kognitiven Funktionen steht.
Diese wissenschaftliche Basis legt nahe, dass die Schumann Resonanz weit mehr ist als nur ein physikalisches Konzept. Sie ist tief in der Struktur des menschlichen Daseins verwurzelt und könnte Ihnen helfen, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern und das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zu fördern.
Die Schumann-Resonanz, insbesondere die zentrale Frequenz von 7,83 Hz, kann als der Herzschlag der Erde bezeichnet werden. Diese Frequenz spielt eine entscheidende Rolle für das Gleichgewicht und die Stabilität unseres Planeten. Sie ist eng mit den elektromagnetischen Feldern der Erde verbunden und beeinflusst alle lebenden Organismen. Ihr Einfluss erstreckt sich von der Regulierung biologischer Rhythmen bis hin zur Unterstützung des emotionalen und physischen Wohlbefindens.
In einer Welt, in der viele von uns von den natürlichen Rhythmen der Erde entfremdet sind, wird das Verständnis der Schumann-Resonanz umso wichtiger. Wenn Sie sich in Harmonie mit dieser Frequenz begeben, können Sie möglicherweise eine tiefere Verbindung zur Erde und deren Wechselwirkungen spüren, die sich auf Ihr eigenes Wohlbefinden auswirken können.
Die Schumann-Resonanz ist nicht nur von der fundamentalen Frequenz von 7,83 Hz geprägt, sondern hat auch eine Vielzahl von harmonischen Frequenzen, darunter 14,07 Hz, 20,25 Hz, 26,41 Hz und 32,45 Hz. Diese Obertöne erweitern das Spektrum der Schumann-Resonanz und tragen zu ihrer Komplexität bei. Sie spielen eine Rolle in der Regulierung von biologischen Prozessen und der Kommunikation zwischen Lebewesen.
Die harmonischen Frequenzen der Schumann-Resonanz sind nicht nur mathematische Konzepte; sie reflektieren die tief verwurzelte Verbindung zwischen der Erde und den biologischen Systemen, die auf ihr leben. Diese Frequenzen können möglicherweise auch unsere mentale und emotionale Klarheit fördern, was in der Esoterik oft als Verbindung zur höheren Bewusstseinsebene interpretiert wird.
Geografische und UmwelteinflüsseDie Schumann-Resonanz ist extrem empfindlich gegenüber geografischen und umweltbedingten Veränderungen. Faktoren wie jaguare Blitzaktivität, atmosphärische Ionisierung sowie saisonale und tägliche Schwankungen können die Frequenz beeinflussen und sie variieren lassen. Es ist beeindruckend zu bedenken, dass diese Resonanzen direkt von den natürlichen Prozessen auf der Erde beeinflusst werden, welche auch Ihr Lebensumfeld prägen.
Ein Beispiel für solche Einflüsse ist die Region, in der Sie leben. In Gebieten mit häufigen Gewittern kann die Schumann-Resonanz höher sein, während sie in ruhigeren, stabileren Klimazonen anders ausfallen könnte. Diese Unterschiede können Ihre Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflussen, da Ihr Körper auf die Schumann-Frequenz und ihre Schwankungen reagiert.
Die Verbindung zu menschlichen GehirnwellenDas Spektrum der GehirnwellenDie menschlichen Gehirnwellen sind in verschiedene Frequenzbänder unterteilt, die jeweils unterschiedliche Bewusstseinszustände repräsentieren. Diese Frequenzen bewegen sich zwischen 0 und 100 Hertz und haben einen direkten Einfluss auf Ihre Stimmung, Konzentration, Schlaf und auch auf die körperliche Gesundheit. Zu den Hauptkategorien gehören Delta-, Theta-, Alpha-, Beta- und Gamma-Wellen. Interessanterweise korreliert die Schumann-Resonanz, die im Bereich von 7,83 Hz liegt, eng mit dem Frequenzbereich der Gehirnwellen, insbesondere den Alpha- und Theta-Wellen.
Durch das Verständnis dieser Frequenzen können Sie erkennen, wie sich Ihr geistiger Zustand auf Ihre Gesundheit auswirkt und wie die Schumann-Resonanz als natürliche elektromagnetische Frequenz von der Erde Ihr Wohlbefinden unterstützen kann. Wenn Sie beispielsweise Zeit in der Natur verbringen, können Sie intuitiv die beruhigende Wirkung der Schumann-Resonanz spüren, die sich positiv auf Ihre Gehirnwellen und Ihr allgemeines Befinden auswirkt.
Alpha-Gehirnwellen: Die Frequenz der EntspannungAlpha-Wellen, die zwischen 8 und 12 Hz liegen, sind mit einem entspannten Wachzustand verbunden. In diesem Zustand fühlen Sie sich häufig wohl und entspannt, was den perfekten Rahmen für kreative Gedanken und das Lernen bietet. Es ist der Zustand, der zwischen Wachheit und Schlaf liegt und oft in Momenten tritt, in denen Sie sich im Halbschlaf befinden oder nach einem tiefen Traum erwachen. Es ist faszinierend, dass die Schumann-Resonanz von 7,83 Hz exakt mit der Frequenz des Hippocampus korreliert, der für das Gedächtnis und das Lernen entscheidend ist.
In der Esoterik wird dieser Zustand oft als Zugang zu höheren Bewusstseinszuständen beschrieben. Wenn Sie in diesen Alpha-Zustand eintreten, empfinden Sie oft eine tiefe Entspannung und sind empfänglicher für positive Gedanken und kreative Inspirationen. Diese Verbindung zur Schumann-Resonanz kann Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre allgemeine Lebensqualität zu steigern.
Beta-Gehirnwellen: Der Zustand der WachsamkeitBeta-Wellen haben Frequenzen zwischen 12 und 38 Hz und sind eng mit einem aktiven, wachen Zustand verbunden. Sie treten auf, wenn Sie sich auf äußere Reize konzentrieren, Probleme lösen oder aktiv kommunizieren. Während dieser Phase sind Sie jedoch auch anfälliger für Stress und Unruhe, da die Beta-Wellen häufig mit einem hohen Ausstoß von Stresshormonen einhergehen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Beta- und Alpha-Zuständen zu finden, um optimale geistige Leistung zu erzielen, ohne übermäßigen Stress zu erfahren.
Ein übermäßiger Fokus auf Beta-Wellen kann zu Unruhe und Ängsten führen. Die Schumann-Resonanz kann in diesem Zusammenhang eine beruhigende Wirkung haben, indem sie dazu beiträgt, Ihr Nervensystem zu stabilisieren und eine Balance zwischen Wachsamkeit und Entspannung zu fördern.
Gamma-Gehirnwellen: HöchstleistungenGamma-Wellen, die zwischen 38 und 100 Hz liegen, sind mit Höchstleistungen und intensiver geistiger Aktivität verbunden. In diesem Zustand erreichen Sie oft Spitzenleistungen in Konzentration, Lernen und Informationsverarbeitung. Manchmal werden Gamma-Wellen auch mit transzendentalen Erfahrungen und kreativen Durchbrüchen assoziiert. In der praktischen Anwendung können Sie möglicherweise schneller auf Informationen zugreifen und komplexe Probleme mit Leichtigkeit lösen, wenn Sie im Gamma-Zustand sind.
Die Schumann-Resonanz kann dazu beitragen, diesen Zustand zu fördern, indem sie eine harmonische Verbindung zwischen Ihrem Gehirn und dem elektromagnetischen Feld der Erde ermöglicht. Die Harmonisierung kann es Ihnen erleichtern, in diesen hochproduktiven Zustand einzutreten.
Delta-Gehirnwellen: Tiefschlaf und HeilungDelta-Wellen, die Frequenzen zwischen 0 und 4 Hz haben, sind dafür bekannt, während des tiefsten Schlafs präsent zu sein. Diese Wellen fördern regenerative Prozesse im Körper und sind entscheidend für die Heilung und das Immunsystem. Während des Schlafs, wenn Delta-Wellen dominieren, können Heilungsprozesse maximal unterstützt werden, und Ihre Zellen haben die Möglichkeit, sich zu erholen und Energie zu tanken.
Interessanterweise spricht man auch von der Möglichkeit, dass die Schumann-Resonanz die Delta-Wellenaktivität beeinflussen kann. Eine Harmonisierung mit dieser natürlichen Frequenz könnte dazu beitragen, die Qualität Ihres Schlafs zu verbessern und die Effizienz Ihrer körperlichen Regenerationsprozesse zu steigern.
Theta-Gehirnwellen: Zugang zum UnbewusstenTheta-Wellen liegen zwischen 4 und 8 Hz und sind im Allgemeinen mit tiefen meditativen Zuständen und Träumen verbunden. In diesem Zustand haben Sie Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein, was Ihnen ermöglicht, kreative Lösungen zu finden und tiefere emotionale Einsichten zu gewinnen. Theta-Wellen helfen auch dabei, Erinnerungen zu verarbeiten und emotionale Blockaden zu lösen. Sie sind eine Brücke zwischen dem bewussten und dem unbewussten Denken.
Die Assoziation zwischen Theta-Wellen und der Schumann-Resonanz zeigt, dass eine harmonische Verbindung zur Erde Ihrer kreativen Prozess- und Problemlösungsfähigkeit zugutekommen kann. Diese synergetische Beziehung könnte dazu beitragen, Ihr kreatives Potenzial zu entfalten und ein tiefes Gefühl der Verbindung zum Universum zu erfahren.
Alltägliche Elektromagnetische FrequenzenIn einer Welt, die von Technologie geprägt ist, sind Sie täglich elektromagnetischen Frequenzen ausgesetzt, die Ihr Leben und Wohlbefinden beeinflussen können. Diese Frequenzen umfassen alles von der Schumann-Resonanz, die für das natürliche Gleichgewicht der Erde unerlässlich ist, bis hin zu modernen Kommunikationsgeräten, die im Alltag unverzichtbar geworden sind. Um die Bedeutung dieser Frequenzen zu verstehen, ist es wichtig, einen genaueren Blick auf die verschiedenen Quellen elektromagnetischer Strahlung zu werfen, die uns umgeben.
Bluetooth-Technologie nutzt Frequenzen zwischen 2.400 MHz und 3,5 GHz, um drahtlose Verbindungen zwischen Geräten herzustellen. Diese Frequenzen ermöglichen einen einfachen und schnellen Austausch von Daten über kurze Entfernungen, ohne dass eine direkte physische Verbindung erforderlich ist. Doch während Sie diese technologische Bequemlichkeit genießen, lohnt es sich, die möglichen Auswirkungen der ständigen Exposition gegenüber diesen Frequenzen zu bedenken.
Obwohl Bluetooth-Übertragungen als relativ sicher gelten, gibt es dennoch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Körper. Besonders in Kombination mit anderen elektromagnetischen Feldern, wie der natürlichen Schumann Resonanz, die bei 7,83 Hz liegt, könnte es zu Wechselwirkungen kommen, die von der Esoterik als bedeutend erachtet werden.
Handys operieren in einem Frequenzbereich von 791 MHz bis 2.690 MHz, was bedeutet, dass Sie kontinuierlich elektromagnetische Wellen um sich haben, während Sie telefonieren, Nachrichten senden oder im Internet surfen. Diese Frequenzen sind so konzipiert, dass sie einen maximalen Datenaustausch ermöglichen, doch die durch Mobiltelefone erzeugte Strahlung wirft Fragen hinsichtlich Ihrer gesundheitlichen Auswirkungen auf.
Nach einigen Studien könnte eine langfristige Exposition gegenüber den Frequenzen von Mobiltelefonen, insbesondere bei unzureichendem Abstand, potenziell zu gesundheitlichen Problemen führen. In Kombination mit der Schumann Resonanz, die als natürliche Frequenz der Erde existiert, könnte sich ein Spannungsverhältnis entwickeln, das sowohl Resonanzbegleiterscheinungen als auch mögliche gesundheitliche Risiken beinhaltet.
Verkehrsradargeräte arbeiten im Frequenzbereich von 9 bis 35 GHz. Diese hochfrequenten elektromagnetischen Wellen werden verwendet, um Fahrzeuge zu überwachen, ihre Geschwindigkeit zu erfassen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Bei der Nutzung dieser Frequenzen wird eine präzise Messung ermöglicht, jedoch sollten die möglichen Strahleneffekte auf den menschlichen Organismus nicht unbeachtet bleiben.
Ein übermäßiger Kontakt mit den Frequenzen von Verkehrsradar könnte möglicherweise die natürliche Schumann Resonanz stören, die bei 7,83 Hz liegt, was sich auf Ihr Wohlbefinden auswirken kann. Die gesundheitlichen Auswirkungen solcher Frequenzen bedürfen weiterer Forschung und genaueren Betrachtungen.
WLAN FrequenzenWLAN-Technologie nutzt Frequenzen im Bereich von 2,4 GHz bis 5,725 GHz. Diese Frequenzen erlauben Ihnen, sich drahtlos mit dem Internet zu verbinden und Daten blitzschnell zu übertragen. Während Sie von dieser Technologie enorm profitieren, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die kontinuierliche Exposition gegenüber diesen Frequenzen auf Ihren Körper auswirken könnte.
In der heutigen Zeit, in der immer mehr Geräte in Ihrem Alltag WLAN nutzen, könnte die Ansammlung dieser elektromagnetischen Felder im Zusammenspiel mit der Schumann Resonanz zu unvorhergesehenen Effekten führen. Das Verständnis und das Bewusstsein für diese Frequenzen sind entscheidend, um mögliche belastende Einflüsse auf Ihr Wohlbefinden zu minimieren.
Frequenzen von LaptopsLaptops arbeiten innerhalb eines Frequenzbereichs von 50 bis 60 Hz, wobei sie eine zentrale Rolle in vielen Aspekten Ihres täglichen Lebens spielen, sei es bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Unterhaltung. Diese Geräte sind wohl eine der häufigsten Quellen von elektromagnetischen Strahlen in Ihrem Zuhause oder Büro und können einen erheblichen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben.
Es ist von Bedeutung, sich der Frequenzen bewusst zu sein, die Laptops erzeugen, besonders wenn sie in der Nähe der natürlichen Schumann Resonanz betrieben werden. Die Wechselwirkung zwischen diesen Frequenzen könnte potenziell sowohl Ihre kognitive als auch Ihre physische Gesundheit beeinflussen und verdient daher Aufmerksamkeit und weiteres Verständnis.
Historischer Kontext der Schumann ResonanzFrühe Theorien und VorhersagenDie Schumann Resonanz, ein faszinierendes naturwissenschaftliches Phänomen, beruhte ursprünglich auf den Überlegungen von Wissenschaftlern, die bereits in den frühen 1890er Jahren die elektromagnetischen Eigenschaften der Erde untersuchten. Der irische Physiker George Francis FitzGerald war einer der ersten, der 1893 die Existenz von Schumann Resonanzen vermutete. Allerdings blieben seine Theorien weitgehend unbeachtet, da die wissenschaftliche Gemeinschaft zu dieser Zeit noch nicht umfassend auf die Auswirkungen elektromagnetischer Felder eingehen konnte. Die Bedeutung dieser frühen Hypothesen kam erst Jahrzehnte später zur Geltung, als die Notwendigkeit, die Wechselwirkungen zwischen der Erde und ihrem elektromagnetischen Umfeld zu verstehen, deutlicher wurde.
Mit den Fortschritten in der Physik und Technik wurden die Grundlagen für spätere Entdeckungen gelegt. Im Jahr 1950 erarbeitete der deutsche Physiker Winfried Otto Schumann theoretische Berechnungen, die die Möglichkeit der Beobachtung dieser Resonanzen vorhersagten. Diese Theorien begründeten die Basis für die Untersuchung der Schumann Frequenz sowie ihrer Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Lebewesen, spornten weitere Forschungen an und ermöglichten ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Erde.
Die Arbeiten von Winfried Otto SchumannWinfried Otto Schumann war eine Schlüsselfigur in der Erforschung der Schumann Resonanz. Seine theoretischen Berechnungen in den 1950er Jahren eröffneten einen neuen wissenschaftlichen Ansatz, um die elektromagnetischen Wechselwirkungen zwischen der Erde und der Ionosphäre zu analysieren. Er stellte die Theorie auf, dass die Erdatmosphäre als offener Resonator fungiert und bei bestimmten Frequenzen Schwingungen erzeugt. Dies führte zur Erkenntnis, dass die Hauptfrequenz der Schumann Resonanz bei 7,83 Hz liegt, ein Wert, der für die gesamte Erde und ihre Lebewesen von entscheidender Bedeutung ist.
Die Arbeit von Schumann war bahnbrechend und legte den Grundstein für die Überwachung des elektromagnetischen Spektrums der Erde. Seine Berechnungen ermöglichten es Wissenschaftlern, die Variationen der Frequenz der Schumann Resonanz und deren Einfluss auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen. Diese Grundlagenstudien sind entscheidend für das Verständnis der Bedeutung der Schumann Resonanz in der heutigen Zeit, insbesondere hinsichtlich ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile.
Beobachtung von Balser und WagnerDie ersten messbaren Beobachtungen der Schumann Resonanzen wurden 1960 von den Physikern Balser und Wagner durchgeführt. Diese Pionierarbeit ermöglichte es, die theoretischen Vorhersagen von Schumann durch experimentelle Beweise zu untermauern. Ihre Messungen bestätigten nicht nur die Existenz der Schumann Frequenz, sondern lieferten auch greifbare Daten über die Variabilität der Resonanz, die stark von verschiedenen Faktoren wie Blitzen und atmosphärischen Bedingungen beeinflusst wird.
Lesen Sie auch: Was bedeutet Bastard?Die Arbeiten von Balser und Wagner waren von großer Bedeutung für die weitere Erforschung der Schumann Resonanz. Sie legten den Grundstein für zahlreiche Folgestudien, die das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Erde und ihrer Umwelt vertieften. Dadurch wurde die Relevanz der Schumann Resonanzen in der Physik und ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit bereits früh im 20. Jahrhundert sichtbar.
Gesundheitsvorteile der Schumann-ResonanzFörderung von Entspannung und besserem SchlafDie Schumann-Resonanz, insbesondere die Frequenz von 7,83 Hz, spielt eine bedeutende Rolle für Ihr Schlafverhalten und Ihre Entspannung. Forschungen zeigen, dass zwischen den magnetischen Frequenzen der Erde und den elektromagnetischen Wellen, die Ihr Gehirn erzeugt, eine enge Verbindung besteht. Dies lässt darauf schließen, dass die Schumann-Frequenz einen beruhigenden Einfluss auf Ihr Nervensystem hat. Wenn Sie sich in einem entspannten Zustand befinden, fördert dies nicht nur die Qualität Ihres Schlafs, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre allgemeine Gesundheit aus.
Die Erkenntnisse über die Schumann-Resonanz unterstützen die Idee, dass die Frequenzen der Erde Ihnen helfen können, Ihre innere Balance zu finden. Eine gleichmäßige Strahlung von 7,83 Hz ermöglicht es Ihnen, in tiefere Entspannungszustände einzutauchen und somit Ihre Schlafqualität signifikant zu verbessern.
Kann Wundheilung beschleunigenDarüber hinaus hat die Schumann-Resonanz das Potenzial, Ihre Wundheilung zu beschleunigen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass extrem niederfrequente elektromagnetische Felder, wie die der Schumann-Resonanz, positive Auswirkungen auf die Heilungsprozesse des Körpers haben können. Indem sie Stress und Entzündungen reduzieren, fördern diese Frequenzen die natürlichen Regenerationsmechanismen Ihrer Zellen.
Die Forschung legt nahe, dass die Exposition gegenüber der Schumann-Frequenz durch verschiedene Mechanismen, wie zum Beispiel die Optimierung des Kreislaufs, die Heilung von Verletzungen und die Stärkung des Immunsystems unterstützt. Die Effektivität dieser Einflussnahme hängt jedoch von Faktoren wie Frequenz, Wellenform und Dauer der Exposition ab.
Kann Reaktionsgeschwindigkeit & Denkvermögen unterstützenDie Schumann-Resonanz ist nicht nur für Ihre gesundheitliche Regeneration von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für Ihre kognitive Leistungsfähigkeit. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Frequenz von 7,83 Hz essenziell für die Aufrechterhaltung Ihrer kognitiven Funktionen ist. Indem sie die neuronale Kommunikation unterstützt, trägt diese Frequenz dazu bei, dass Sie besser reagieren und komplexe Aufgaben effizienter bewältigen können.
Durch regelmäßige Exposition gegenüber der Schumann-Resonanz können Sie Ihre Denkgeschwindigkeit und Ihr Gedächtnis nachhaltig verbessern. Diese Frequenz korreliert mit den natürlichen Rhythmen Ihres Gehirns, was zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit führt.
Stress und Angst reduzierenEin weiterer bedeutender Vorteil der Schumann-Resonanz ist ihre Fähigkeit, Stress und Angstzustände zu reduzieren. In einer Welt, die oft von Hektik und Überforderung geprägt ist, kann die harmonisierende Wirkung dieser Frequenzen dazu beitragen, Ihre emotionale Stabilität zu fördern. Indem Sie sich der Schumann-Resonanz aussetzen, können Sie sich von den negativen Einflüssen Ihrer Umgebung zurückziehen und eine innere Ruhe finden.
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die harmonisierenden Schwingungen der Schumann-Resonanz Ihre Stresshormone regulieren und somit eine beruhigende Wirkung auf Ihr gesamtes Wohlbefinden ausüben. Diese Frequenz schafft eine natürliche Barriere gegen die Herausforderungen des Alltags und vermittelt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und der inneren Ausgeglichenheit.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schumann-Resonanz reicht mehrere Jahrzehnte zurück und bildet eine spannende Schnittstelle zwischen Geophysik, Biologie und Medizin. Besonders die Wirkung elektromagnetischer Felder im extrem niederfrequenten Bereich (ELF) wurde mehrfach untersucht, auch wenn viele der daraus abgeleiteten gesundheitlichen Schlussfolgerungen noch kontrovers diskutiert werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über relevante Studien und Literaturquellen, die das Verständnis dieses Phänomens vertiefen: A
Cherry, N. (2002).Schumann Resonances, a plausible biophysical mechanism for the human health effects of Solar/Geomagnetic Activity.In dieser Arbeit wird dargelegt, wie geomagnetische Aktivität und die Schumann-Resonanz als bio-physikalischer Mechanismus für Schlafqualität, Melatoninproduktion und Herz-Kreislauf-System fungieren könnten.➤ Quelle
Koenig, H. L., et al. (1981).Biological Effects of Extremely Low Frequency Electromagnetic Fields.Diese Forschung des Max-Planck-Instituts für Biochemie analysierte, wie biologische Systeme – insbesondere das Nervensystem – auf ELF-Frequenzen im Bereich der Schumann-Resonanz reagieren.➤ Veröffentlichung im Springer Verlag (ISBN: 978-3-642-68258-5)
Persinger, M. A. (1997).Experimental evidence that low frequency electromagnetic fields can affect brain activity.Die Studie zeigt, dass bestimmte ELF-Frequenzen – darunter auch 7,83 Hz – neuronale Muster und damit mentale Zustände beeinflussen können.➤ Publiziert im Journal of Neuroscience Research
Becker, R. O., & Selden, G. (1985).The Body Electric: Electromagnetism and the Foundation of Life.Das Buch befasst sich mit der elektromagnetischen Natur biologischer Systeme und diskutiert die möglichen Auswirkungen natürlicher Frequenzen wie der Schumann-Resonanz.➤ Buchverlag: William Morrow & Company
Rein, G. (1992).Bioinformation within the Earth’s magnetic field: a pathway for mind-body healing?Diese Arbeit untersucht theoretisch die Rolle der Schumann-Resonanz im Kontext alternativer Heilmethoden und der Verbindung zwischen Geist und Körper.➤ Veröffentlicht im Journal of Alternative and Complementary Medicine
Trotz dieser Hinweise auf biologische Effekte sollten Leser beachten:
Die Datenlage ist noch nicht ausreichend, um medizinische Anwendungen oder therapeutische Wirkungen klar zu belegen.
Viele Studien weisen auf Korrelationen, aber nicht auf kausale Zusammenhänge hin.
Einige Untersuchungen wurden nicht peer-reviewed oder nur in kleineren Stichproben durchgeführt.
Offizielle Gesundheitsorganisationen wie die WHO oder das Bundesamt für Strahlenschutz bewerten ELF-Felder weiterhin als weitgehend unbedenklich, betonen aber den Forschungsbedarf im Bereich „Elektrohypersensibilität“.
Die wissenschaftliche Forschung zur Schumann-Resonanz bietet faszinierende Anknüpfungspunkte für die weitere Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Erde, elektromagnetischer Umwelt und menschlicher Gesundheit. Dennoch sollten gesundheitsbezogene Aussagen stets mit Vorsicht interpretiert und klar von persönlichen Erfahrungsberichten oder esoterischen Interpretationen getrennt werden.
Quellen:
- Schumann Frequenz Resonanz – Institut Provital
- Phänomen der Erdatmosphäre – Deutschlandfunk
- Schumann-Resonanz & Medical Wellness – Dr. HU Jabs
-----------------------------------------------------------
anti-matrix.com © 2025. |
Heute schwingt die Erde anders. Messgeräte haben einen Wert von 49 Hz gemessen, der weit über das übliche Spektrum der bekannten Schumann-Resonanzen hinausgeht.
Viele fragen sich: Ist das ein Fehler? Eine Störung? Oder vielleicht ein Weckruf?
Und hier beginnt die eigentliche Frage:
Was sagt das über uns aus? Und was können wir dagegen tun?
Die Frequenz des Planeten ist nicht nur ein physikalischer Wert. Im spirituellen Sinne ist sie ein Spiegelbild des kollektiven Bewusstseins. Wenn die Erdstimmung abweicht, ist es, als würde sie uns zeigen:
„Etwas verändert sich. Wirst du dich einstimmen oder in der Vergangenheit verharren?“
49 Hz ist nicht nur eine Zahl. Sie symbolisiert einen Sprung, eine Transformation, einen Quantensprung. Hohe Frequenzen brechen alte Strukturen auf, offenbaren Wahrheit, erschüttern Illusionen und stärken das Licht in denen, die bereit sind, es zu tragen.
Warum fühlen wir Unruhe, Müdigkeit oder Ekstase?
Bei diesen hohen Werten können wir Folgendes beobachten:
Körperliche Erscheinungen:
Kopfschmerzen, Druck auf dem Kopf, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Zittern. All dies sind Reaktionen des Nervensystems, das versucht, sich an den neuen Rhythmus anzupassen.
Mentale Schwankungen:
Angst, Unruhe, beschleunigtes Denken oder umgekehrt tiefe Ruhe, Erkenntnisse und Zustände der Leichtigkeit.
Beschleunigte Reinigung:
Alte Emotionen, unverarbeitete Wunden, verdrängte Muster – all das kommt an die Oberfläche, wenn die höhere Frequenz „gnadenlos“ verstärkt, was nicht mehr im Einklang mit dem höheren Bewusstsein ist.
...
Was tun, wenn die Erde mit 49 Hz pulsiert?
Sei still
Dein Körper ist stärker mit der Erde verbunden, als du denkst. Hör auf, im Außen nach Antworten zu suchen – setz dich hin, atme und lass deinen Körper sprechen. Vielleicht sagt er dir, was du schon lange nicht mehr gehört hast.
Trink sauberes Wasser, ernähre dich leicht, bewege dich in der Natur.
Hohe Frequenzen überhitzen Körper und Geist. Hilf ihnen mit Strom, nicht mit Widerstand. Wasser, frische Luft, Sonne – das sind Verbündete.
Erkenne, was dich verlässt
Plötzliche Verluste, Veränderungen, das Ende von Beziehungen oder Karrieren sind keine Strafen. Sie schaffen Raum für Neues. 49 Hz ist nicht da, um dich zu zerstören – es ist da, um dich aufzuwecken.
Versuch nicht, sie mit dem Kopf zu verstehen.
Diese Frequenz ist nicht rational. Sie ist schwingend. Du spürst sie in deinem Herzen, in deinen Knochen, in deinen Träumen. Erlaube dir, ein fühlendes Wesen zu sein, nicht nur eine Denkmaschine.
Meditiere in Stille – aber auch in Aktion.
Stille Meditation hilft, Veränderungen zu verankern. Aber auch alltägliche Aktivitäten – wenn sie bewusst ausgeführt werden – wie Kochen, Spazierengehen, Zeichnen – werden zu einem Werkzeug der Ausrichtung.
Einen höheren Lebensrhythmus annehmen
Die Erde mag sich „anders verhalten“, aber das ist kein Fehler. Es ist eine Herausforderung. Vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte haben wir als Menschheit die Möglichkeit, uns kollektiv auf eine höhere Schwingung einzustimmen – nicht durch Kampf, sondern durch bewusste Entscheidung.
49 Hz ist nicht nur eine Zahl. Es ist ein Impuls. Es ist eine Frage der stillen Sprache des Planeten:
„Bist du bereit, zu sein, wer du wirklich bist?“
Und die Antwort … liegt nicht in deinem Kopf. Sie liegt in deiner Schwingung.
Die Wälder brennen --- Katastrophenfall in Deutschland ausgerufen ...
Ein großer Waldbrand in Deutschland ist außer Kontrolle geraten. Der Landkreis Gösseldorf hat am Abend den Katastrophenfall ausgerufen. Es gibt weitere Brände.
Gösseldorf – Zum Hitze-Wetter in Deutschland kam auch noch große Trockenheit hinzu. Ein großer Waldbrand ist in der Folge im Süden von Thüringen ausgebrochen. Der Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt hat am Abend den Katastrophenfall ausgerufen.
Nach aktuellen Angaben sind knapp 270 Hektar von dem Brand betroffen. Es kommt zu starker Rauchentwicklung. Das Feuer habe sich am Nachmittag durch den Wind ausgebreitet. Es brennen mittlerweile mehrere einzelne Flächen, meldete ein Sprecher des Landratsamtes dem MDR. Laut Bild ist das Feuer mittlerweile außer Kontrolle geraten.
Waldbrand außer Kontrolle: Katastrophenfall in Deutschland ausgerufenEs seien 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Weitere 100 seien angefordert. Im Einsatz ist demnach auch ein Löschhubschrauber. Zudem ist das technische Hilfswerk in Aktion. Nähere Angaben zur Ursache des Brandes sind bislang nicht bekannt.
Durch die Brände ist auch der Bahn-Verkehr beeinträchtigt. Auf zwei Strecken im Kreis Schmalkalden-Meiningen sowie Gotha kommt es zu Behinderungen. Die Linie zwischen Seebergen und Wandersleben im Kreis Gotha sei gesperrt. ICE-Züge nach und von Frankfurt werden aktuell umgeleitet. Es kommt zu Verspätungen von bis zu zwei Stunden. Zudem werden mehrere Bahnhöfe aktuell gar nicht angefahren. Es wird versucht, am Abend einen Busverkehr einzurichten, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf die Bahn.
Zeitgleich gibt es mehrere andere Brände in Deutschland.
Wegen eines weiteren Waldbrands in der Gohrischheide an der Grenze von Sachsen und Brandenburg wurde der Ort Heidehäuser mit einem Wohnheim für Schwerbehinderte evakuiert. Das teilte der stellvertretende Gemeindewehrleiter in Zeithain, Raiko Riedel, mit. Betroffen seien insgesamt rund 100 Menschen, davon etwa 45 Heimbewohner.
„Bitte verlassen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit alle Gebäude in der Ortslage Heidehäuser umgehend in Richtung Lichtensee“, hieß es bei der Warn-App Nina. Man solle nur das Notwendigste mitnehmen, wurde geraten.
Die Brandausdehnung habe sich seit dem Mittag mehr als verzehnfacht, sagte der stellvertretende Gemeindewehrleiter. Inzwischen seien rund 600 Hektar Fläche von dem Feuer betroffen. Rund 180 Einsatzkräfte seien vor Ort. Das Areal wurde früher als Truppenübungsgelände genutzt.
An den Rändern seien die Kräfte mit Löschfahrzeugen präsent. Die Ländergrenze zu Brandenburg sei durch das Feuer überschritten, sagte Brandenburgs Innenminister René Wilke.
Infolge der Hitzewelle in Deutschland und Europa herrscht aktuell erhöhte Waldbrandgefahr. (rjs/dpa)
💥Deutschland ruft am heißesten Tag des Jahres den "Katastrophenfall" aus ... und am selben Tag "Alarm" für die 'Lunge Oberschwabens' (Altdorfer Wald) ...
Stefan Weinert, Sozialaktivist und Umweltblogger
Nun soll es doch tatsächlich Ernst werden - mit den 26 Windmonstern im schönen und noch einigermaßen intakten "Altdorfer Wald" - wenige Kilometer nordöstlich der beiden energieraubenden und umweltzerstörenden oberschwäbischen Metropolen Ravensburg und Weingarten. Zusammen leben in diesen beiden ineinander übergehenden Gemeinden und die sie umgehenden Kommunen rund 93.000 Menschen, die Tag für Tag nach frischer Luft lechzen und frisches, reines Trinkwasser tagsüber und kühlenden Wind des nachts benötigen. Da diese Kommunen so gut wie nichts - oder besser gesagt sogar kontraproduktiv - für eine bessere Umwelt unternehmen, ist es um so notwendiger, dass der nahe gelegene Altdorfer Wald nicht noch durch "Betonlanzen mit Propeller" in seiner Funktion als "Lunge Oberschwabens" durchlöchert wird.
Und - als wäre es eine bewusste Provokation der hiesigen Presse, oder ein unüberlegter journalistischer Fauxpas - berichtet diese Zeitung zielgenau am bisherig heißesten Tag des Jahres 2025 (2. Juli 2025 = +39,5 °C) - und dem Tag, wo in Deutschland der Katastrophenfall ausgerufen wurde darüber, dass nun die Betreiber des geplanten "Windparks" (welch ein fieser Euphemismus!) beim hiesigen Landratsamt den Antrag zur Genehmigung des Selbigen vorgelegt haben. Unglaublich!
Symbol für Zerstörung angesichts schon allzu viel Zerstörtem ... (Stef-Art 2025)
Und dieses trotz vielfältiger Proteste der umliegenden Kommunen, Petent/innen und vor allem der dort seit drei Jahren campierenden Waldbesetzer/innen der verschiedensten Klimagruppen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf den auf meinem Blog jüngst erschienenen Artikel hinweisen:
Dort heißt es u.a. "Alte Bäume - solche die mindestens 40 Jahre alt sind - graben mit ihren Wurzeln sehr tief und habe dann noch Zugang zum Grundwasser, wenn frisch gesetzte Bäume "künstlich ernährt" werden müssen. In meiner Stadt Ravensburg wurden und werden sukzessive solche alten Bäume gefällt - inclusive des nachgeschobenen Argumentes, es würden dafür ja neue gepflanzt. Doch diese "Neuen" belasten unser Klima mehr, als dass sie ihm nützen würden (siehe oben). Wenn sie 2070 "alt" sind, nützen sie uns nichts mehr. --- Deswegen helfen uns nur naturbelassene zusammenhängende und stadtnahe ("Altdorfer Wald") oder "stadtinterne" ("Wäldchen") Wälder, deren Bäume nicht nur wurzeltauglich sind, sondern die sich auch durch gegenseitigen Schattenwurf schützen. Und jedes Windrad im Wald, inclusive seine raumeinnehmende Peripherie ist hochgradig klimaschädlich! Und jedes entwässerte Moor oder anderes "Feuchttop" hilft, den Teufelskreis zu durchbrechen. Das aber will nicht in die Köpfe einiger der Politiker."
Deshalb bitte ich liebe Leserschaft, falls Sie sich mit diesem Anliegen solidarisch erklären können, (noch einmal) Werbung für diese wichtige Petition zu machen. Teilen Sie sie, sprechen Sie mit Freunden, in der Schule, in der Firma, in der Nachbarschaft, an der UNI oder in der Clique darüber.
Der "Altdorfer Wald" muss die intakte und voll funktionsfähige "Lunge Oberschwabens" bleiben.
Vielen Dank und mit umweltfreundlichen Grüßen,
Euer Stefan Weinert
----------------------------------
PS - Es ist richtig, dass ich mich in dieser Petition grundsätzlich gegen "Windkrafträder" ausspreche; doch und gerade in Wäldern haben diese Meg-Spargel-Stängel nichts zu suchen. Lesen Sie dazu auch hier:
Hochsommer mit "Wintermezzo" am Bodensee - Klimawandel: "Nichts ist unmöglich!"
Über dem Bodensee verdunkelt sich der Himmel. Nebel zieht auf. Es fängt an zu regnen, dann zu prasseln und schließlich zu hageln. „Es sah aus wie ein kleiner Weltuntergang“, sagt Magdalini Kehl von der Ortsverwaltung der Gemeinde Sipplingen. Kurze Zeit später rauschen Eiswassermassen die steilen Straßen hinunter zum Bodenseeufer. „Es war richtig krass.“
Für die Sipplinger Feuerwehr und den Bauhof der Gemeinde ist es ein eisiger Einsatz mitten im Hochsommer gewesen, was am Dienstag (1. Juli 2025) gegen 11.07 Uhr seinen Lauf nahm. Die Leitstelle der Feuerwehr habe zahlreiche Hilferufe registriert. Vor allem Keller seien betroffen gewesen, sagte Kehl.
In 14 Gebäuden musste eingedrungenes Wasser abgepumpt werden. Die Hagelkörner seien meist zwei Zentimeter groß gewesen, manche hätten aber auch einen beachtlichen Durchmesser von vier bis fünf Zentimetern erreicht, sagte der Feuerwehrkommandant Mirko Schirmeister.
Es sieht aus wie im HerbstAuf Teilen der alten Bundesstraße habe sich der Hagel in Senken gesammelt und sei bis zu einem halben Meter hoch gelegen. Dies habe zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Der Niederschlag sei lokal sehr begrenzt auf das Gemeindegebiet niedergegangen, dort aber mit großer Heftigkeit, sagte Schirmeister. Auf den Straßen liege viel Laub – fast wie im Herbst. „Jedes Blatt ist durchlöchert. Das sieht wild aus.“
Eine halbe Stunde dauerte der Spuk, dann war es wieder vorbei. Gegen 11.52 Uhr hörte es zu regnen auf und die Sonne kam wieder hervor. In kurzer Zeit seien die Eismassen weggetaut. Am Nachmittag habe wieder Sommerstimmung im Ort geherrscht, sagte Kehl. „Mit weiteren Unwettern ist nicht zu rechnen.“ Die Schäden hielten sich nach einer ersten Einschätzung in Grenzen.
Kai-Uwe Nerding vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erklärte, es habe auch andernorts Hitzegewitter gegeben, unter anderem im mittleren Schwarzwald, südlich von Böblingen und auf der Schwäbischen Alb. Meist hätten die Hagelkörner die Größe von zwei Zentimetern aber nicht überschritten. Von Schäden war zunächst nichts bekannt.
Für den Mittwoch seien keine weiteren Unwetter zu erwarten. Allerdings seien insbesondere im Raum Mannheim Temperaturen von 40 Grad denkbar. Der bisherige Hitzerekord in Baden-Württemberg stammt vom 13. August 2003. Damals wurden in Freiburg 40,2 Grad gemessen. Den Julirekord hält bisher Waghäusel im Kreis Karlsruhe mit 39,8 Grad. Dies wurde im Jahr 2019 erreicht.
Mit dem BUND zum Sortengarten in Laimnau bei Tettnang ...
Ravensburg am 30.06.2025
Besuch des Tatgut Sortengartens in Laimnau
Am Sonntag den 13. Juli um 14:00 Uhr findet unter der Führung von Patrik Kaiser eine Führung durch den Tatgut Sortengarten in Laimnau statt. Die Exkursion führt in den Tatgut Sortengarten, hier steht die Vielfalt an samenfesten Gartenraritäten und historischen Sorten im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden entdecken einzigartige Pflanzen, die nicht nur durch ihre Robustheit, sondern auch durch besondere Aromen, Farben und Formen bestechen. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die Bedeutung von Pflanzenvielfalt und deren Einfluss auf unseren Garten und die Umwelt.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor Ort am Tatgut Sortengarten in Laimnau. Die Exkursion ist auf 2-3 Stunden Dauer ausgelegt. Bitte denken Sie an Sonnenschutz und genügend zu trinken, sowie festes Schuhwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt für alle 10 Euro. Anmeldung unter: www.bund-ravensburg.de –
KLIMAWANDEL ist zum "Teufelskreis" geworden ... Gleichung die nicht aufgeht ... Ein (1) Baum macht noch keinen Wald ...
Der Klimawandel respektive die mit ihm verbundene Klimaerwärmung, entwickelt sich mehr und mehr zu einem Teufelskreis. Nicht nur, dass für die Schaffung von Alternativen zur fossilen Energieerzeugung (Kohle, Öl, Gas), Kubikkilometer von Kies zur Herstellung von Zement für Windkrafträder und Tonnen von kostbaren Erden für Umwandlung der Sonnenkraft in Strom gebraucht werden! Jeder gepflanzte Baum innerhalb einer Stadt, einer Gemeinde, einer Kommune, eines Dorfes, benötigt Wasser, sehr viel Wasser, noch mehr Wasser angesichts der heißen und noch heißer werdenden Sommer inclusive des Spätfrühlings und Frühherbstes (Ende April bis Anfang Oktober).
Der abgebaute Kies (siehe Altdorfer Wald) ist für unser sauberes Grundwasser Nummer eins. Die kostbaren Erden können nur "geborgen" werden, wenn dafür sehr viel Grundwasser eingesetzt und damit verunreinigt wird --- und den Landwirten in Chile und Bolivien die Existenzgrundlage zerstören.
Nun gibt es kaum eine Stadt, wo die Bürgermeister oder Oberbürgermeister sich für mehr Grün - also mehr Bäume, Hecken und Wiesen und Parks - in ihrer Stadt einsetzen. Und es gibt tatsächlich einige von ihnen, die es nicht nur verlautbaren lassen, sondern auch umsetzen, also implementieren!
- Lesen Sie auch hier:
- 14-Tage-Wetter für Ravensburg vom 30. Juni - 13. Juli 2025 // Was essen, was trinken, wie Medikamente aufbewahren? Alkohol, Pommes, Currywurst, Leberkäswecken und Schweinshaxen meiden ...
Das Problem dabei ist - wie ich schon oben bemerkte - dass die Regenfälle von oben und die "Schwämme" von unten längst nicht reichen, um die Stadtbäume - hier vor allem die in den vergangenen 15 Jahren frisch gepflanzten - ausreichend mit dem flüssigen "Klimagold" zu versorgen.
Deshalb hat jetzt der Oberbürgermeister von Nürnberg (186,5 km² und 529.500 E.) seine Mitbürger und Mitbürgerinnen dazu aufgerufen zu helfen, die rund 10.000 Bäume der Stadt in den Morgen- und Abendstunden am Wurzelwerk mit Wasser zu begießen. Der städtische Eigenbetrieb sei zwar deswegen ständig im Einsatz, aber dennoch komme man gegen die Trockenheit nicht an. So appelliert er also in diesen Tagen an seine "Untertanen" mit dem Aufruf, dass jeder Eimer Wasser helfen würde.
Andererseits - so ist bei weiteren Recherchen zu erfahren - leiden die Regionen zwischen Flensburg und Freiburg, zwischen Dresden und Dortmund unter enormen Wassermangel. Im Hitzesommer 2023 hatte über 80 deutsche Landkreise den Wasserverbrauch ihrer Bürger eingeschränkt, und gut der Hälfte (201 von 401) der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte droht aktuell Wasserknappheit. 94 Landkreise leiden unter dem so genannten "Grundwasserstress" = Grundwasserspiegel ist erheblich gesunken. In 21 von 45 Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens wird die kritische Schwelle von 20 Prozent der Grundwasserneubildung durch Entnahmen überschritten. Der BUND fordert einen fairen Wasserpreis für alle - kostenlose Entnahme dürfe es nicht mehr geben.
Verena Graichen vom BUND meint: „Deutschland verliert Wasser. Unsere Studie belegt, dass Grundwasserstress kein regionales Randproblem mehr ist, unsere Grundwasserreserven werden systematisch übernutzt. Dürreperioden und Extremwetterlagen, die eine Folge der Klimakrise sind, verschärfen die Lage weiter.“
Zurück zur Stadt Nürnberg und stellvertretend wohl auch für andere Städte. So gut, wie es auch gemeint ist, das bürgerliche und zusätzliche Bewässern von Bäumen, dreht andererseits an der Schraube der zunehmenden Wasserknappheit und lässt die "Spirale nach unten" (griech.: Katastrophe) sich immer schneller und tiefer drehen.
Alte Bäume - solche die mindestens 40 Jahre alt sind - graben mit ihren Wurzeln sehr tief und habe dann noch Zugang zum Grundwasser, wenn frisch gesetzte Bäume "künstlich ernährt" werden müssen. In meiner Stadt Ravensburg (um die es folgend geht) wurden und werden sukzessive solche alten Bäume gefällt - inclusive des nachgeschobenen Argumentes, es würden dafür ja neue gepflanzt. Doch diese "Neuen" belasten unser Klima mehr, als dass sie ihm nützen würden (siehe oben). Wenn sie 2070 "alt" sind, nützen sie uns nichts mehr.
Deswegen helfen uns nur naturbelassene zusammenhängende und stadtnahe ("Altdorfer Wald") oder "stadtinterne" ("Wäldchen") Wälder, deren Bäume nicht nur wurzeltauglich sind, sondern die sich auch durch gegenseitigen Schattenwurf schützen. Und jedes Windrad im Wald, inclusive seine raumeinnehmende Peripherie ist hochgradig klimaschädlich! Und jedes entwässerte Moor oder anderes "Feuchttop" hilft, den Teufelskreis zu durchbrechen. Das aber will nicht in die Köpfe einiger der Politiker.
Da gibt es noch die alten Bäume entlang der "Schussenstraße", dem eigentlich und schon seit Generationen bestehenden "Schussenpark" - und entlang der "Karlstraße" ... Da gibt es das natürlich entstandene Biotop auf der Grenze zur Nachbarstadt, auf dem Gelände der ehemaligen "Asylbewerberunterkunft" am Ende der Schützenstraße, welches vermutlich den Träumen des Landrats (neues Landratsamt, neue Gewerbliche Schule) oder denen der Firma VETTER geopfert werden wird. Dieses dann noch erweiterte Biotop könnte bereits seit fünf Jahren unserem Klima helfen, wenn nicht ... (lesen Sie unter dem Link) ...
"Krieg der Betonlanzen mit Propeller" - Die tatsächliche Gefährlichkeit von Windrädern ...
Je nachdem aus welcher Quelle man/frau schöpft - Berichte über Nutzen, Erfolge, aber Schäden und Gefährdungen durch "Windkrafträder" laufen oft diametral auseinander. Abgesehen davon, dass Windparks - ein Euphemismus für "Betonlanzen mit Propeller statt Bäume mit Photosynthese" - die Optik, Schönheit und Ästhetik der von Gott gewollten Natur zerhacken, schaden sie dort, wo es niemand vermutet hat. Dazu im folgenden dieser Bericht.
Krieg der Betonlanzen mit Propeller ... Stef-Art 2025
tkp.at
Wind- und Solarstrom sind technisch und wirtschaftlich untragbar, wie das Blackout in Spanien am 28.04.2025 zeigte. Insbesondere Windparks richten aber noch weit mehr und vor allem längerfristigere Schäden an als jede andere in Verwendung befindliche Energiequelle.
Windturbinen verursachen Schäden für die Gesundheit von Menschen und Tiere durch Infraschall und die toxischen Materialien in den Rotorblättern, die durch Abrieb im Betrieb, bei Unfällen und bei der Entsorgung freigesetzte werden. Durch die hohe Geschwindigkeit von 400 km/h und mehr an den Rotorspitzen werden Schadstoffe im weiten Umkreis verteilt und zusätzlich Vögel und Insekten vernichtet.
Der Infraschall verbreitet sich bis zu 50 Kilometern und kann schwere gesundheitliche Schäden bei Menschen und Tieren verursachen. Selbst durch Infraschall verursachte Eiersterblichkeit *) in Brutanstalten für Hühner wird beobachtet. Davon muss auch die Vogelpopulation *) immer stärker betroffen sein mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt.
- *) Die schwedische Familie Schwere in Ljungbyholm hält eine Hobbyzucht mit fünf verschiedenen Hühner-Rassen. Die normale Schlupfrate von 2009 bis 2020 lag bei mindestens 95 % erfolgreichen Schlüpfen nach 21 Tagen Brutzeit. Im Jahr 2021 wurde etwa 1000 Meter vom Hofzentrum entfernt eine neue Windkraftanlage mit 12 Turbinen à 4,5 MW in Betrieb genommen. In den Jahren 2021 bis 2023 hörten die Hennen nach 16 Tagen auf zu brüten, wodurch alle Eier abgestorben waren. Sogar die wenigen Hennen, die in den Wald gingen, kehrten allein zurück, anstatt wie in den Vorjahren mit Küken.
- Quelle: https://tkp.at/wp-content/uploads/2025/04/Why_Does_Egg_Mortality_Increase_Near_a_New_Wind_Industry_pdf.pdf
- Der erwachsene Sohn der Familie lebt drei Kilometer vom neuen Windkraftwerk entfernt und hält ebenfalls Freilandhühner, hauptsächlich der Rasse Blomme. Von 2009 bis 2023 lag die Schlupfrate bei mindestens 90 %. Im Jahr 2022 brachte der Sohn drei dieser Hühner und einen Hahn in den Hühnerhof seiner Eltern, 950 Meter vom nächsten Windrad entfernt. Auch diese Hühner hörten nach 16 Tagen auf zu brüten und hinterließen tote Eier.
Die Rotorblätter bestehen aus Kunstharzen, die mit Glas- oder Carbonfasern verstärkt werden. Der Abrieb, der an der Vorderkante der Rotorblätter unvermeidlich ist, wird im weiten Umkreis verstreut und kontaminiert die Böden. Die freigesetzten Mikropartikel entsprechen von der Schädlichkeit etwa Asbest, enthalten PFAS, eine Reihe gefährlicher Chemikalien, u.a. Bisphenol-A, und verschiedene Metalle. Der schädlichen Inhaltsstoffe wurden bereits in der Leber von Wildschweinen nachgewiesen oder in Muscheln bei Offshore Windparks.
Der zweite große Schadensbereich betrifft Vegetation und Böden. Beim Bau werden riesige Mengen Beton in den Boden eingebracht und für die Schwertransport der Teile und der Baukräne werden breite Zufahrtsstraßen benötigt. Dafür werden regelrecht Autobahnen in den Wald geschlagen. Rund um Windanlagen wird ein Rückgang der Vegetation beobachtet. Bei den Zufahrten im Wald kommt es zu erheblicher Bodenerosion. Die Umweltschäden betreffen ebenfalls sehr große Flächen.
Der dritte große Schadbereich betrifft das Klima. Studien haben gezeigt, dass es durch die Errichtung von Windparks zu Erwärmung von bis zu 0,7 Grad pro Jahrzehnt gekommen ist. Die verstärkte Verfrachtung von Saharasand nach Europa wird mit den durch die Windturbinen veränderten Druckverhältnissen in der Atmosphäre in Verbindung gebracht.
Eine weitere negative Klimawirkung haben Windräder, wenn für sie Bäume weichen müssen. Mitten in Wäldern werden die Räder mittlerweile hingebaut. Dafür wird Wald gerodet, der unbestreitbar CO2 absorbieren würde. Für den Windpark in St. Pölten wurden im März fünf Hektar Wald gerodet. In Schottland wurden sogar 16 Millionen Bäume für Windparks gefällt. Außerdem werden Böden ausgetrocknet was eine der Ursachen für reduziertes Pflanzenwachstum ist.
Europa verfügt derzeit über eine Windkraftkapazität von 285 GW, davon 248 GW an Land und 37 GW auf See. Als Richtwert für die Zahl der Windräder an Land und Offshore kann etwa 140.000 für Europa und 30.000 allein in Deutschland angenommen werden.
ÜBER DIE STROMVERSORGUNG DEUTSCHER STÄDTE - POTENZIALE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN JENSEITS DER WINDKRAFT ...
Wer sich am 26. Juni 2025 ab 19:00 Uhr in der Festhalle Leutkirch-Diepoldshofen bei der "Bürgerinformation" darüber aufklären lassen möchte, warum im Diepoldshofen Wald Windkraft genutzt werden soll, darf dabei daran denken, dass zahlreiche erneuerbare Energiequellen auf Markung der "Großen Kreisstadt Leutkirch" sprudeln können. Wenn sie denn genutzt werden ...
Der Autor
Blogger: Die folgenden Gedanken - so der Autor des Artikels mir gegenüber - gelten selbstverständlich für alle Kommunen und Gross-Städte in Deutschland. Die Stadt Leutkirch (Baden-Württemberg) stehe hier "nur" beispielhaft.
Von Julian Aicher, Leutkirch, heute am 25.06.2025 um 11:15 Uhr
Windkraft.
Darüber wird derzeit im schwäbischen Oberland viel gestritten. Am Donnerstagabend (26. Juni 2025) informiert die Stadt Leutkirch dazu bei einer "Bürgerinformation" ab 19.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Leutkirch-Diepoldshofen (Brunnenstube 18).
Thema: Windkrafttürme im Diepoldshofener-Wald.
Diepoldshofen liegt zwischen Leutkirch und Bad-Wurzach, etwa 5 Kilometer von Leutkirch an der Bundesstraße 465. Windkraft ist eine Erneuerbare-Energie-Trägerin. Doch es gibt noch einige weitere Möglichkeiten auf der Markung der "Großen Kreisstadt Leutkirch", Strom aus natürlich-erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen. Deshalb zur Versachlichung der Diskussion hier einige Fakten.
Elektrische Kilowattstunden - erzeugbar etwa dank Sonnenlicht.
Genannt Photovoltaik. Die Sonne schickt zur Erde rund 15.000 mal mehr Energie als die Menschheit derzeit dort aus Erdgas, Erdöl, Kohle und Uran bezieht. 15.000 mal mehr. Kein Wunder daher, dass Sonnenlicht an sich auf der Markung Leutkirch einen beachtlichen Beitrag zur Stromerzeugung liefern kann. "Bezogen auf den Bedarf sind rund 60% Erzeugung auf Dachflächen möglich", schrieb die "energieagentur oberschwaben" jetzt (17. Juni 2025) dazu an den Verfasser dieses Texts. 2019 veröffentlichte die damalige "energieagentur ravensburg": Solarmodule auf Dachflächen bestehender Bauten im Landkreis Ravensburg könnten pro Jahr etwa 90% aller im Landkreis verbrauchten elektrischen Kilowattstunden erzeugen. Die "energieagentur oberschwaben" -(Vorgängerin der "energieagentur ravensburg") hat bis 2019 Dachflächen genauer ins Blickfeld genommen. Sowohl im Landkreis Ravensburg als auch im Kreis Biberach.
Allerdings: Solarmodule lassen sich auch senkrecht montieren. Also nicht allein auf Dachflächen. Etwa an Hauswänden. Dann erzeugen die Sonnenplatten zwar ein rundes Viertel weniger Strom als ähnliche Technik auf Dächern. Senkrecht solar wirkt derweil im Winter mehr. Denn da verlaufen die Sonnenbahnen flacher. Und im Winter wird üblicherweise mehr Energie verbraucht.
Senkrecht verschraubte Solarmodule passen außerdem etwa auf Lärmschutzwände. Es gibt auch Gartenzäune aus Solarmodulen. Fast senkrecht steil. Selbst Parkplätze lassen sich mit Dachkonstruktionen mit Solarplatten vor Schnee, Starkregen und Hagel teilweise schützen. Zudem spenden sie an heißen Tagen Schatten. Ähnlich bieten sich Solar-Überdachungen für Verkehrswege an. So verläuft in Freiburg en Radweg unter Solarmodulen.
Drei Viertel des Strombedarfs in Leutkirch dank Tageslicht?
Die "energieagentur oberschwaben" gibt jetzt, Juni 2025, zu bedenken, dass der Gesamt-Strombedarf steigt. Etwa für Elektro-Autos, "KI" oder Wärmepumpen. Andererseits bringen neuere Solarmodule mehr elektrische Kilowattstunden als alte. Wer etwa Solarplatten, die 2005 aufs Dach geschraubt wurden, 2025 durch neue ersetzen lässt, darf daraus rund ein Fünftel mehr elektrische Kilowattstunden erwarten. Grob überschlagen gerechnet: Ein Fünftel von 60 % sind 12%. 60% hielt die "energieagentur" bereits 2019 in Leutkirch für machbar. Durchaus denkbar, dass sich mit neuen Solarmodulen nicht nur 60%, sondern 72% des Strombedarfs in Leutkirch decken lassen? Rund drei Viertel?!
Mancher Ortsteil der "Großen Kreisstadt" im Osten des Landkreises Ravensburg erreicht bereits heute mehr. In Rotis stammten schon 2015/2016 rund 270.000 Kilowattstunden Elektrizität pro Jahr aus erneuerbaren Energiequellen. Hauptsächlich Photovoltaik. Stromverbrauch in diesem Sechs-Anwesen-Flecken an der baden-württembergisch-bayerisc
Billig. Wer sich 2025 Solarmodule aufs Dach schrauben lässt, kann die elektrische Kilowattstunden in den eigenen Räumen direkt drunter für (weniger als) 10 Cent nutzen. Zum Vergleich: Eine Kilowattstunde aus dem `normalen' deutschen Stromnetz kostet rund 30-40 Cent. Sonnenlicht als preiswerter Energielieferant.
Dass sich das auch für Betriebe lohnt, zeigt das Unternehmen mit den meisten Arbeitsplätzen in Leutkirch. Mit rund 1.200 Beschäftigten. An und auf den "elobau"-Gebäuden entstehen aus Solarplatten pro Jahr insgesamt mehr elektrische Kilowattstunden als elobau verbraucht. Montiert in einem Jahr. Es gibt auf der Markung der Großen Kreisstadt noch etliche Dächer auf Betriebsbauden ohne Solarzellen.
Dabei sind für Leutkirch noch gar nicht mit eingerechnet: Sonnenkraftwerke über Äckern, Wiesen und Feldern. Und zwar so montiert, dass Landwirtschaft weiterhin drunter betrieben werden kann. "Agri-PV" genannt. Richtig montiert, könnten mit ihnen nicht nur Millionen elektrischer Kilowattstunden pro Jahr entstehen, sondern auch gespeichert werden. Mit Batterietechnik-Containern am Feldrand. Damit deren Strom auch dann fließen kann, wenn weder die Sonne scheint noch der Wind weht. Solche Kraftwerke arbeiten bereits im Landkreis Ravensburg. Etwa in Schlier. 200 Meter rechts und links der Autobahn A 96 erleichtern es Bundesgesetze, auch auf Markung Leutkirch dort solche Anlagen zu errichten.
Über eine Million elektrische Kilowattstunden mehr pro Jahr dank Wasserkraft in Leutkirch?
Mehr noch: Die Sonne entfaltet ihre Kräfte auf der Erde nicht allein direkt (also mit Licht und Wärme), sondern über mehrer andere Töchter. Wie Windkraft. Aber auch über Pflanzen, die Sonnenenergie speichern. Stichwort: Photosynthese. Heute bekannt etwa aus dem Heizmaterial Holz - oder auch aus Biogasanlagen.
Mit der Gülle einer Kuh gewinnen Biogasanlagen pro Jahr rund 1.000 Kilowattstunden Strom. (So der technische Stand vor dem Jahr 2000.) Auf der Markung der "Großen Kreisstadt Leutkirch" leben Tausende solcher Vierbeinerinnen. Längst tragen die Hinterlassenschaften all dieser Tiere zur Stromversorgung bei. Dabei wäre Elektrizität aus Biogasmotoren auch an kleineren Höfen her zu stellen. Das beweist Familie Waizenegger im bayerischen Nachbarort Legau-Straß. Dank 40 Kühen, 20 Schweinen samt ein paar Hennen erarbeitet die hauseigene Biogasanlage dort pro Jahr rund 80.000 Kilowattstunden Strom. Größere Biogasbetriebene arbeiten in um um Leutkirch teils schon vorbildlich. Sowohl zur Strom- als auch zur Gasversorgung. Und für Wärme. Nutzbar bald in der Kernstadt.
Wirksamer als bisher könnte auch Wasserkraft auf der Markung der "Großen Kreisstadt Leutkirch" die Stromversorgung bestärken. Noch bis in die 1990er Jahre erzeugte der Generator an der Wasserturbine Leutkirch-Schmidsfelden (Eschach) und 200.000 Kilowattstunden Elektrizität pro Jahr. Mehr als die Leute in dem ehemaligen Glasmacherdorf damals verbrauchten. Die Wasserkraftanlage Schmidsfelden steht heute still. Ebenso Wassertriebwerke wie die Emerlander Mühle - Eschach-abwärts. Der Leutkirch-Uttenhofer Diplomingenieur Josef Dennenmoser hat errechnet, dass mit heutiger Wasserkraft-Technik allein an der Oberen Eschach (von einschließlich Schmidsfelden bis Urlau) übers Jahr etwa eine Million elektrischer Kilowattstunden erzeugt werden könnten. Genug für über 600 Privatleute. Dennenmoser muss es wissen. Er hat nicht nur Hunderte von Kilometern entlang von Bächen und Flüssen abgelaufen, sondern drei ehemalige Wasserkraftanlagen mit neuer technischem Leben wieder `wachgeküsst'. Wer also im Juni 2025 behauptet, Wasserkraft biete auf Markung der Großen Kreisstadt Leutkirch kein Steigerungs-Potenzial, sagt das Falsche.
Mehr noch: Unter dem Boden des Voralpenlandes befindet sich vergleichsweise viel Erdwärme. Also heißes Wasser. Es kann sowohl heizen als auch Turbinen antreiben - also mit Generatoren dran Strom erzeugen. Um München bereits Wirklichkeit. Beim "Energiefrühling Leutkirch" im Frühjahr 2025 sagte Dr. Daniel Bendias, München plane, dafür Milliarden an Euro aus zu geben. Geologe Bendias lebt in Leutkirch. Kann er sich vorstellen, dass derartig viel Energie auch tief im Erdreich unter der Allgäustadt schlummert? Dazu müssten Probebohrungen in die Tiefe führen. Solch eine Extra-Bohrung in die Tiefre Erdreich unter der Nibelstadt würde rund 20 Millionen Euro kosten. So Geologe Dr. Daniel Bendias. Ob man dabei weit unten auf Hitze stoße, lasse sich zuvor nicht genau sagen. Ein Risiko. Allerdings eines, mit dem sich Versorger wie die "Technischen Werke Schussental" (TWS) vertraut machen möchten. So der Leutkircher Geologe Dr. Daniel Bendias.
Vielfältig. Wer sich am 26. Juni 2025 ab 19:00 Uhr also in der Festhalle Leutkirch-Diepoldshofen bei der "Bürgerinformation" darüber aufklären lassen möchte, warum im Diepoldshofen Wald Windkraft genutzt werden soll, darf dabei daran denken, dass zahlreiche erneuerbare Energiequellen auf Markung der "Großen Kreisstadt Leutkirch" sprudeln können. Wenn sie denn genutzt werden ...
Julian Aicher
-------------------------------------
Hinweis:
Julian Aicher befasst sich seit über 30 Jahren intensiv mit Erneuerbaren Energien. Ergebnisse dieses Erkundigens finden sich teils auf seiner Seite www.rio-s.de
Auf Aichers Haus arbeiten Solarmodule; nebenan befindet sich das Kleinwasserkraftwerk Rotismühle.
"
100.000 Jumanji-Soldaten für Deutschland, welche auch junge Bäume pflanzen und alte besetzen können ... Ist das Satire?
Was denn nun - kommt die deutsche Wehrpflicht a la "Kalter Krieg" zurück und wenn JA - soll sie auch für Frauen gelten und für Queere? Oder bleibt es bei Fragebögen und Freiwilligkeit? Nun, wir befinden uns leider nicht im "Kalten Krieg", so wie ich ihn als junger Mann erlebt habe - nicht als Soldat, denn das/der kam für mich nicht in Frage, sondern als für zehn Jahre Verpflichteter weit unter der Erde im Luftschutzbunker unter dem damaligen "Städtischen Krankenhaus" meiner Geburtsstadt. Einmal pro Woche hieß es da gemäß dem NATO-Alphabet "Alpha-Bravo-Charlie" und wir "spielten" und berechneten den Fallout für unsere Region, nachdem die Sowjets eine Atombombe über Hamburg (wir lebten 130 Kilometer nördlich von HH) abgeworfen hatten. Zu dieser Zeit (1970er und 1980er Jahre) gab es für jedes Bundesland respektive bundeslandübergreifend so genannte "Warnämter" mit "zig" Leitmess-Stellen (LMST). Und überhaupt gab es damals noch sehr viele Bunker unter Krankenhäusern und für die Öffentlichkeit. Überheblicher Weise wurden diese nach Ende des "Kalten Krieges" fast alle zerstört, umgebaut und umgewidmet. respektive wurden keine neuen implementiert. Das alles beschreibe ich ausführlich HIER: Großes Dossier zu "Katastrophenschutz" - "Bunker" - "ABC für den Ernstfall" (Atomkrieg)
Oh weh, auf welchem Irrweg die Regierungsparteien da sind! Außer natürlich Ralf und Rolf und inzwischen 15.900 weitere Mitunterzeichner und Mitunterzeichnerinnen des Manifestes. Davon aus dem Landkreis Ravensburg immerhin 61, während es im Bodenseekreis "nur" 37 und Landkreis Biberach "nur" 15 Unterschriften sind.
Stef-Art 2025
Wenn das doch nicht nur Satire wäre ...
Segelschiff-Kaffee aus Mittelamerika gibt den richtigen Kurs an ...
Quelle: https://www.weltladen.de/ueber-weltlaeden/kundenmagazin/reportage/segel-kaffee/
Weltladen-Dachverband/C. Mentzel
Die Avontuur setzt derweil zur nächsten Atlantiküberquerung an. Auch 2021 wird sie wieder fair gehandelten Kaffee, Kakao und andere Produkte von Mittelamerika nach Deutschland bringen. Zu den Frachtnehmern zählen neben Café Chavalo auch weitere Weltladen-Lieferanten wie El Puente, el rojito, EZA und Zotter.
Der globale Warentransport per Containerschiff hat extreme ökologische und soziale Schattenseiten. Fair-Handels-Importeure wie Café Chavalo thematisieren das Problem und liefern mit dem Segel-Kaffee eine Alternative: Der Kaffee wird klimaschonend mit dem Frachtsegler nach Deutschland transportiert.
Autor: Jens KleinEs ist kurz vor Mitternacht, als Peggy Engelmann das Prusten der Wale hört. Sie nähern sich dem Frachtsegler Avontuur und bringen mit ihren Bewegungen das Plankton im Atlantik zum Leuchten. Das überwältigende Schauspiel zählt zu jenen Erlebnissen, die Engelmann und die anderen 14 Crewmitglieder niemals vergessen werden. Sie sind im Januar 2020 mit der 100 Jahre alten Avontuur in See gestochen, um fair gehandelten Kaffee und Kakao klimaschonend über den Atlantik zu transportieren.
Mit an Bord waren auch mehr als 16 Tonnen Roh- und Röstkaffee für Café Chavalo. Bereits zum dritten Mal transportierte die Avontuur im Auftrag der Leipziger Genossenschaft fair gehandelten Bio-Kaffee aus Nicaragua per Windkraft nach Deutschland. Die Bohnen stammen von den 250 Produzent*innen des Kooperativenverbandes Tierra Nueva. Sie bauen ihren Arabica-Kaffee in ökologisch wertvollen Mischkulturen im Wald oder im Schatten von Bananenstauden und Zitrusbäumen an. Einige Produzent*innen haben ehemalige Weideflächen übernommen und mit viel Einsatz wiederaufgeforstet, um dort gesunde Ökosysteme und gute Anbaubedingungen für Kaffee zu schaffen. „Wir sind froh darüber, Teile unseres Kaffees per Segelschiff zu transportieren“, sagt Pedro Pablo Zuniga P., Geschäftsführer von Tierra Nueva. Schließlich seien die Folgen des Klimawandels in Nicaragua bereits deutlich zu spüren. „Umso wichtiger ist es für uns, aktiv ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen“, erklärt Zuniga P.
„Wir sind froh darüber, Teile unseres Kaffees per Segelschiff zu transportieren", sagt Pedro Pablo Zuniga P., Geschäftsführer von Tierra Nueva. Schließlich seien die Folgen des Klimawandels in Nicaragua bereits deutlich zu spüren. „Umso wichtiger ist es für uns, aktiv ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz zu setzen."
Der Segel-Kaffee von Café Chavalo landet als klimaneutrales Produkt in den Regalen der Weltläden. Der emissionsarme Transport allein reicht dafür nicht aus. Gemeinsam mit der Stiftung myclimate wurde der komplette Produktionsprozess analysiert. Wie weit sind die Wege von den Anbauflächen bis ins Lager von Tierra Nueva? Aus welchem Materialmix bestehen die Kaffeebeutel? Wie viel Gas verbraucht die Röstmaschine in Deutschland? An einigen Stellen, wie etwa beim Seetransport, lässt sich der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) reduzieren. Wo dies nicht oder noch nicht möglich ist, werden entstandene Emissionen mit Hilfe eines Aufforstungsprojekts direkt in Nicaragua kompensiert. Die entstehenden Agroforstsysteme wirken auf vielfältige Weise. Sie speichern große Mengen CO2, verhindern Erderosionen, Überschwemmungen und Dürren und verbessern die Fruchtbarkeit des Bodens.
Der Transport per Segelschiff rückt ein Thema in den Fokus, das bisher zu wenig Beachtung findet: die Containerschifffahrt als Motor der Globalisierung. Erst die Einführung der Container hat es möglich gemacht, dass Produkte teilweise mehrfach um die Welt geschickt werden, bis sie im Geschäft landen. Denn jeder einzelne Verarbeitungsschritt wird dort erledigt, wo es gerade am günstigsten ist. Die Transportkosten fallen dabei kaum ins Gewicht – denn Container lassen sich in der Regel spottbillig von A nach B schicken.
Doch der wahre Preis ist hoch: Mehr als 90.000 Schiffe unterschiedlicher Größe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Viele von ihnen werden mit Schweröl betrieben. Das sind Rückstandsöle aus den Raffinerien, die mehr Schwefel und Schwermetalle als andere Treibstoffe enthalten und deshalb die Umwelt besonders stark belasten. Die Arbeitsbedingungen an Bord sind oft prekär. Die meisten Containerschiffe fahren unter sogenannten Billigflaggen. Obwohl die Reederei ihren Sitz in einem europäischen Land hat, fahren die Schiffe nicht unter deutscher oder dänischer Flagge, sondern beispielsweise unter der Fahne Liberias oder Panamas. An Bord gelten dann die Gesetze des jeweiligen Flaggenlandes. Die Folge sind oftmals geringe Löhne für die Seeleute, geringe Steuern für die Schiffseigner und geringere Sicherheitsanforderungen.
Cornelius Bockermann ist mit seiner Reederei Timbercoast angetreten, um zu zeigen, dass es auch anders geht: Seit 2016 segelt sein Frachtsegler Avontuur über die Weltmeere, um klimaschonend Waren zu transportieren. „Unsere Arbeit mag wie ein Tropfen im Ozean wirken, aber wir bleiben standhaft und zusammen sind wir die Gezeiten, die die Seefahrtindustrie verändern werden“, sagt Bockermann.
Es ist der Kampf Davids gegen Goliath: Während die weltweit größten Containerschiffe eine Kapazität von bis zu 24.000 Standardcontainern haben, findet im Bauch der Avontuur der Inhalt von drei bis vier Containern Platz. Ein Winzling. Doch medial schlägt der Segler aus Elsfleth bei Bremen hohe Wellen. Mehrere Fernsehsender und überregionale Zeitungen haben über die Avontuur und den klimaschonenden Transport per Segler berichtet. Durch dieses Medienecho werden die Menschen für die Problematik der Containerschifffahrt sensibilisiert.
An Herausforderungen mangelt es dem ambitionierten Vorhaben, mehr Waren per Windkraft zu transportieren, nicht: Selbst mit einem Frachtpreis, der mehr als das 15-fache der Transportkosten per Container beträgt, lässt sich das Schiff gerade so wirtschaftlich betreiben. Wenn es gelingen würde, mehr Transportaufträge für den Hinweg zu ergattern, könnten diese Kosten gesenkt werden. Bisher segelt die Avontuur meist ohne Fracht von Europa aus in die Karibik, was bedeutet, dass sie auf diesem Teil der Strecke keinen Gewinn erwirtschaften kann. Es müssten also Unternehmen gefunden werden, die ihre Export-Produkte mit dem Frachtsegler von Europa nach Mittelamerika transportieren lassen.
Die Avontuur zeigt im Kleinen, dass es eine Alternative zum Status quo gibt. Damit wird sie zum starken Symbol für eine Bewegung, die in der gesamten Lieferkette bestehende Strukturen hinterfragt und neue Wege eröffnen möchte. Wasserstoff könnte ebenso zum Einsatz kommen wie etwa containerfähige Segelschiffe. Pläne für die millionenschweren Projekte liegen bereits in den Schubladen. Eine schwedische Reederei will 2024 einen 200 Meter langen Frachtsegler vom Stapel laufen lassen. Größter Wermutstropfen: Die „Oceanbird“ soll ein Autotransportschiff werden. Andererseits zeigt gerade dieser Umstand besonders deutlich: Auch der Mainstream hat erkannt, dass Alternativen zu den bisherigen Ozeanriesen mit ihrem immensen Schwerölverbrauch längst überfällig sind.
Hitze-Index 2025 von 190 Städten Deutschlands - Ravensburg ist (vorsichtshalber?) nicht dabei ... So können Sie Ihre Stadt zu wirksamen Hitzeschutzmaßnahmen auffordern!
Berlin, 12.6.2025:
Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten sind an ihrem direkten Wohnort extremer Hitzebelastung ausgesetzt – das belegt der zweite bundesweite Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter 190 Städten mit über 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dabei wurde nicht nur auf die Städte insgesamt geschaut, sondern erstmals mit einem „Hitzebetroffenheitsindex“ erfasst, wie viele Menschen innerhalb der Kommunen in stark belasteten Gebieten leben – also dort, wo hohe Temperaturen, dichte Versiegelung und zu wenig Grün zusammentreffen. Die Ergebnisse sind alarmierend: 31 Städte erhalten eine Rote Karte, 131 eine Gelbe Karte und 28 eine Grüne Karte. Die Analyse basiert auf umfangreichen Satellitendaten, die in Kooperation mit der Potsdamer Luftbild Umwelt Planung GmbH ausgewertet wurden.
Besonders betroffen sind Städte im Süden Deutschlands: In Mannheim, Ludwigshafen und Worms leiden besonders viele Menschen unter Hitze. Hier leben 88 bis 91 Prozent der Bevölkerung in stark belasteten Gebieten. Städte mit Grüner Karte wie Kiel, Wilhelmshaven oder Flensburg liegen vor allem im Norden. Sie profitieren von vergleichsweise moderaten Sommertemperaturen. Doch auch dort gibt es Handlungsbedarf: Einige weisen Versiegelungsanteile von über 45 Prozent auf und müssen in den kommenden Jahren dringend in Grünflächen investieren. Denn mit fortschreitender Klimakrise werden auch sie künftig noch stärker von Hitze betroffen sein.
Der Kern der diesjährigen Weiterentwicklung des Hitzechecks der DUH liegt im Hitzebetroffenheitsindex (HBI). Für dessen Berechnung werden bewohnte Flächen einer Stadt in 100 Quadratmeter große Raster unterteilt und anhand von vier Indikatoren ausgewertet: Neben der Versiegelung und dem Grünflächenvolumen, die die DUH bereits im Hitzecheck 2024 erhoben hat, sind die Oberflächentemperatur und die Bevölkerungsdichte hinzugekommen. Stark oder schwach betroffene Gebiete werden als solche definiert, wenn der HBI-Wert mehr als eine Standardabweichung höher oder niedriger ist als das deutschlandweite Mittel. So lässt sich neben dem absoluten HBI ebenfalls ermitteln, wie sich die Hitzebetroffenheit der Bevölkerung in einer Stadt verteilt. Eine ausführliche Methodenerklärung finden Sie in den Links.
Beim ersten Hitze-Check hat die DUH die Versiegelung und das Grünflächenvolumen betrachtet und daraus ein Ranking erstellt. Für die Gesamtbewertung wurden die Flächenversiegelung und das Grünvolumen kombiniert betrachtet, wobei die Flächenversiegelung stärker gewichtet wird. Dabei erhielten 24 Städte eine Rote Karte, 82 eine Gelbe Karte und 84 eine Grüne Karte. Die negativen Spitzenreiter damals waren Ludwigshafen, Heilbronn und Regensburg, weil sie am stärksten versiegelt waren und gleichzeitig zu wenig Grünvolumen geboten haben.
Baden-Württemberg
Bayern
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Mecklenburg-Vorpommern
Schleswig-Holstein
Downloads
Klimaaktivisten protestieren auf der oberschwäbischen WALDBURG für die ABSCHAFFUNG des ADELS ... "Baden und Schwaben z'samme Hand in Hand, gegen den Adel in jedem Land."
Im Folgenden veröffentliche ich eine Pressemitteilung der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen aus und um Ravensburg. In diesem Zusammenhang will ich gerne auf diesen Blogartikel hinweisen:
------------------------------------------------------
Pressemitteilung der Klimaaktivisten vom 11.6.2025
Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautet: "Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich's auch heut noch gut".

Video - Statement - Samuel Bosch und friend
https://www.facebook.com/reel/726505376495269
Er wickelte sie außerdem mit einem listigen Vertrag in Weingarten um den Finger. Um die Vorherrschaft des Adels und das repressive Ständesystem aufrecht zu erhalten, zog Truchsess, der sogenannte "Bauernjörg", im Auftrag des Schwäbischen Bundes durch Württemberg und ermordete mit seinen Truppen schätzungsweise 20 000 Bauern.
leben können
.
"Bis heute verwirklichen die Adligen vom Hause Waldburg-Zeil ihre konservative Weltsicht, durch Meinungsmache in ihrer Schwäbischen Zeitung, durch ihre Kiesgruben oder das Abschöpfen von Geld aus Windrädern auf fürstlichem Wald."
Baden und Schwaben z'samme Hand in Hand, gegen den Adel in jedem Land."
"ER lässt es regnen" - Zum "Deutschen Mühlentag 2025" - Ein Gastbeitrag
Von Julian Aicher (c)
Pfingstmontag, 9. Juni 2025. Die Sonne scheint. Ein paar regnerische Tage sind gerade vorbei. Also etwas Zeit, in der eine auffällig lange Trockenperiode durch Niederschläge unterbrochen worden war. Dabei bewirkt Wasser weit mehr denn allein als Durstlöscher. Gerade im schwäbischen Oberland gilt es auch als Kraftquelle - etwa zur Stromgewinnung. Das könnten treibende Tropfen zwischen Donau und Bodensee viel mehr tun. Darüber lässt sich speziell am Pfingstmontag denken - dem "deutschen Mühlentag".
- Der Autor Julian Aicher (*1958 in Ulm, seit 1972 in Leutkirch-Rotismühle aufgewachsen) unterhält in der Rotismühle eine Kleinwasserkraftanlage. Erstmals urkundlich erwähnt am 14. April 1414. Sein 2002 gegründetes Informationsbüro "rio's" [www.rio-s.de
] liefert heute Informationen etwa dazu, wo gerade Wasserkraftanlagen (und andere Erneuerbare-Energien-Kraftwerk
e) in Deutschland zum Kauf angeboten werden. Ebenso (Batterie)Speicher-Techniken.
Pfingsten 2025. Ein Zeitpunkt, der daran erinnern lässt, dass Frieden nichts selbstverständliches ist. Im Neuen Testament steht dazu aus der Bergpredigt:
"Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern so dir jemand einen Streich gibt auf deinen rechten Backen, dem biete den andern auch dar."
Soweit Matthäus 5.39
Die Backe hinhalten - eine fraglos herausfordernde Forderung der Bibel. Wer dort bei Matthäus weiterliest, bekommt einen zusätzlich bemerkenswerten Vorschlag. Er nennt den ungeheuren Reichtum, den Gott den Menschen schenkt. Insofern brauchen sie sich nicht um wichtige Güter zu streiten.
Matthäus 5,45 wörtlich:
"Der Vater im Himmel lässt seine Sonne für böse und für gute Menschen aufgehen, und er lässt es regnen über Gerechte und über Ungerechte“.
Erneuerbare Erkenntnis gut 2000 Jahre später: Matthäus 5,45 liegt auch naturwissenschaftlich physikalisch richtig. Denn die Sonne schickt zur Erde rund 15.000 mal mehr Energie, als die Menschheit derzeit aus Erdgas, Erdöl und Uran bezieht. Fünfzehntausend mal mehr. Die Sonne liefert dies über Licht und Wärme direkt, aber auch indirekt über viele Töchter: Wasserkraft, Windkraft, Pflanzenwachstum (Bioenergie). Ein riesiger regenerativer Reichtum - immer wieder.
Umso erfreulicher, wenn Matthäus 5,45 zusätzlich ausführt: Der himmlische Vater schickt seine Sonne. Und er lässt r e g n e n über Gerechte und Ungerechte. Wörtlich verstanden: Jesus Christus kannte schon Sonnenenergie und Wasserkraft.
Wir wirkt Wasserkraft?
Fallen 100 Liter Wasser in 1 Sekunde 1 Meter tief, setzen sie dabei 1 Kilowatt Energie frei. Und was ist ein Kilowatt? Ein Kilowatt besteht aus 1.000 Watt. Ein Watt Kraft wendet in etwa auf, wer gerade steht, sich dann beugt, um einen Apfel auf dem Erdboden zu ergreifen - und diesen dann so auf zu heben, dass die Person dann wieder gerade steht.
100 Liter pro Sekunde. Sie rauschen in unzähligen Bächen und Flüssen des schwäbischen Oberlandes. Und so erweist sich die Gegend zwischen Alpen und Donau als wahre Regenerativ-Region. Auch dank Wasserkraft. Sie bestärkte gerade Kleinbetriebe und mittelständische Strukturen. Etwa Mühlen. Auch Industrie-Ansiedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Aktuell bemerkenswert am "Deutschen Mühlentag", Pfingstmontag, 9. Juni 2025. Vielerlei Wasserräder (später in Turbinen) erleichterten durch ihre Kraftentfaltung dem Menschen die Arbeit. So brummelten, ratterten und surrten etwa im Flappach-Bach Ravensburg um 1900 (über) 20 Wassertriebwerke. Heute sind's noch zwei.
Dieses Zahlen-Paar - 20 zu 2 - deutet auf eine Entwicklung hin, die sich spätestens seit 1950 abzeichnete: Wasserkraftanlagen wurden mehr und mehr beseitigt. Den Atomstrom sollte keine örtliche Konkurrenz stören. Allerdings: Viele Bestandteile der einstigen Wasserkraftanlagen sind noch heute sichtbar. Etwa der Flappachweiher in Ravensburg. Er entstand 1843 - nach Plänen und auf Wunsch von 22 Inhabern der Wasserräder an diesem Bach unterhalb bis zur Schussen. Ab 1925 bot er sich dann auch als öffentliches Freibad an. Wasserpass dank Wasserkraft.
Ähnliches hatte um 1920 auch der Eisenbahn-Ingenieur Julius Balthasar Christmann vor. Er wollte damals Gewässer-oberhalb von (Leutkirch-)Schmidsfelden Eschach und Kürnach in einem Stausee zusammenfassen. Dieser Rückhalte-Weiher sollte dann stets genug kräftiges Nass für Turbinen liefern. Um damit eine neue Papierfabrik dort in Schwung zu bringen. Es blieb damals bei Plänen. Aber in Zeiten, da Fluten zum Hochwasserschutz zurückgehalten werden sollten, könnten die Vorhaben des damaligen Ingenieurs auch heute wieder Zukunft gewinnen. Was nicht ist, kann ja noch werden.
Weltweit gehört Wasserkraft zu den stärksten Lieferantinnen von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Mit mehr elektrischen Kilowattstunden als Atomkraft rund um den Globus. In Deutschland erzeugten Wasserkraftanlagen bis 2018 pro Jahr rund 20 Milliarden Kilowattstunden Strom. Genug für etwa die Bevölkerung Bayerns (über 12 Millionen Privatleute). Wäre da nicht mehr zu nutzen? Das Beispiel Ravensburg und Schmidsfelden zeigen: eindeutig ja.
Manch offiziell-amtliche Stellen sehen das derweil anders. Sie folgen damit inhaltlich einer Anzeige der "deutschen Stromversorger" in der "Schwäbischen Zeitung" vom 6. Mai 1986. Kurz nach der Reaktorkatastrophe im ukrainisch-sowjetischen Tschernobyl erklärte das Inserat, deutsche Strommonopolisten nutzten die Wasserkraft bereits "soweit es unsere Flüsse erlauben".
Nachweisbar falsch. Wie sachwidrig diese Behauptung ist, zeigen nicht allein die Beispiele Flappach Ravensburg und Eschach-Kürnach bei (Leutkirch-)Schmdisfelden. Über tatsächliche Fakten spricht da etwa der Rot an der Roter Elektroniker Rolf Gschwind. Er hat in seinem Leben rund 400 bestehende Wassertriebwerke saniert, optimiert und verbessert. Ergebnis: im Durchschnitt kam dabei immer eine Verdoppelung der Strommenge raus. Gschwind wörtlich dazu im YouTube-Film "Rot an der Rot regenerativ":
https://www.youtube.com/watch?
Wasserkraft - riesiges regeneratives Potenzial. Der international geachtete Biologe und Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker ("Club of Rome") sagte dazu schon 1998: "Und in Süddeutschland ist auch die Wasserkraft eine relevante Größe, die wieder verstärkt genutzt werden kann. Sie ist ja stark zurückgegangen, weil die großen Energieversorger geradezu ein Interesse hatten, die dezentrale Energieversorgung kaputt zu machen."
Konkret und vor Ort. Trotz der Falschaussagen atom- und kohlfreundlicher Monopolisten gegen die bewährte Energieträgerin Wasserkraft nutzte manche Gemeinde zwischen Donau und Alpen diese bewährte Energiequelle stärker. Etwa Oberstdorf. Dort stammten um 1990 rund 7% der am Ort verbrauchten Strommenge aus Wasserkraft in Oberstdorf. 2020 waren es rund 50%. Sieben mal mehr. Fleißig in Sachen fließender Energie auch Wangen im Allgäu. Dort ließ Hubert Winter seine Argen-Wasserkraftanlage Beutelsau bis 2010 verbessern. Mit seither doppelt so viel Stromertrag. Dann etwa 1,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Genug für (über) 1.000 Privatleute. Dabei beauftragte Elektro-Maschinenbauer Winter an der Argen auch die Bau-Fachfirmen, einen neuen "Fischpass" am Stauwehr an zu legen. Seither fließen dort an die 700 Liter pro Sekunde so ums Wehr, dass es Fische Umschwimmen können - statt 100 Sekunden-Liter vorher.
All diese Vorteile erkannte der Gemeinderat von Wangen. Er entschloss sich nach 2010, eigene Stadtwerke zu gründen. Sie ließen ehemalige und alte Wasserkraftanlagen erneuern. Diese liefern seither den Strom für Wangens städtische Verwaltungsgebäude. Und sie bereicherten die Landsgartenschau Wangen 2024 um weitere wasserkräftige Attraktionen.
Noch sind viele Rathäuser nicht den ertragreichen Beispielen aus Oberstorf, Reutlingen oder Wangen gefolgt. Aber gerade zum "Deutschen Mühlentag", - zu Pfingstmontag - ergibt sich die Gelegenheit, darüber mit Matthäus 5,45 nach zu denken: Sonne und Regen als Energielieferantinnen. Diejenigen, die ihr Denken auf "Sonne und Wind" beschränken möchten, bekommen so Hinweise auf viele andere natürlich-"klimaverträgliche" Energiequellen: Erdwärme, Pflanzen (Biogas, Holz ...) und Wasserkraft. Nutzbar vielerorts und von vielen. Eben für "Gerechte und Ungerechte".
Julian Aicher
Aktivisten und Aktivistinnen feiern das KLIMA mit Projekten, Musik, Filmen und Vorträgen - Wo? Natürlich im "Altdorfer Wald" ... solange es ihn denn noch gibt ...
Vom 6. bis 15. Juni 2025 findet in der "Waldbesetzung Altdorfer Wald" ein Skillshare-Festival mit einem spaßigen, politischen und provokanten Programm statt.
Das kulturelle Rahmenprogramm bildet der
- Rave mit "Disko Riots" am 7.6. ab 20 Uhr, sowie die
- Heu-Disko am 13.6. ab 20 Uhr mit den DJs Max und "kreuzundquiri",
- sowie die Bands "Brothers in Blues" am 8.6. um 15 Uhr und
- "Pfandbeschleuniger" am 11.6. um 20.30 Uhr.
Außerdem gibt es zahlreiche Vorträge und mehrere Open Air Filmvorführungen.
- Am 7.6. um 15 Uhr wird die deutschlandweit bekannte Aktivist*in Ella (UP1), die für Jahre im Gefängnis saß, ohne ihre Personalien anzugeben, ihr Buch vorstellen.
- Ein Vertreter der indigenen Widerstandsgruppe Frente POLISARIO aus der besetzten Westsahara wird am 14.6. um 15 Uhr einen Vortrag über die "letzte Kolonie Afrikas" halten.
- Der Film am 14.6. um 21 Uhr über eine Naturbesetzung in Dijon, "Pirates de Lentillères" – zu Deutsch "Piraten der Linsenpflanzen" – wird von Aktivist*innen vor Ort gezeigt, ebenso wie
- am 8.6. um 21:30 Uhr der Allgäuer Spielfilm "Lond it Luck", zu Deutsch "Lasst nicht locker", über den Bauernkrieg. Produzent Leo Hiemer wird zum Filmgespräch zu Gast sein.
Zudem gibt es Programmpunkte der Psychologists for Future, die sich mit der psychischen Gesundheit im Aktivismus und Folgen der Klimakrise beschäftigen,
einen Schauspielkurs und eine
Informative Radtour zu einer Kiesgrube und einer Quelle im Altdorfer Wald.
An einem weißen Brett mit Stiften können Besucher*innen außerdem eigene Programmpunkte ankündigen und im eröffneten "Skillshare-Raum" anbieten.
Übernachtungen sind im Zelt oder Baumhaus möglich. Alle Veranstaltungen auf Spendenbasis.
Weitere Informationen unter:
https://ravensburg.klimacamp.eu/blog/skillsharefestival-2025/
"Wir sollten beim Klimaschutz nicht immer gleich die ganze Welt retten wollen." ...
Zu Ihrem Artikel "Wir sollten beim Klimaschutz nicht immer gleich die ganze Welt retten wollen." - SZ online vom 2.6.25
- Es reicht: Ravensburg
Trotz Klima-Konsens von 2020 - Fünf (5) Jahre der leeren Versprechungen ...
3. Jun. 2025
USA: 250 Millionen Bienen schwärmen nach LKW-Unfall durch die Gegend ...
Am Freitag lag im Nordwesten des Bundesstaates Washington ein Summen in der Luft, als etwa 250 Millionen Honigbienen einem umgekippten Lastwagen entkamen.
Der Lastwagen, der schätzungsweise 70.000 Pfund Honigbienenstöcke transportierte, überschlug sich gegen 4 Uhr morgens in der Nähe der kanadischen Grenze in der Nähe von Lynden, teilte das Büro des Sheriffs von Whatcom County in Social-Media-Posts mit.
Es scheint, dass der Fahrer eine enge Kurve nicht gut genug navigiert hat, was dazu führte, dass der Anhänger in einen Graben rollte, sagte die Sprecherin des Notfallmanagements des Bezirks, Amy Cloud, in einer E-Mail. Der Fahrer sei unverletzt geblieben, sagte Cloud.
Abgeordnete, Mitarbeiter der Bezirksarbeiten und mehrere Bienenexperten reagierten auf die Szene. Die Kastenbeuten wurden später vom Lastwagen geholt, und örtliche Imker schwärmten aus, um bei der Bergung, Restaurierung und dem Zurücksetzen der Bienenstöcke zu helfen, so das Büro des Sheriffs.
Der Plan ist, den Bienen zu ermöglichen, in den nächsten ein oder zwei Tagen zu ihren Bienenstöcken zurückzukehren und ihre Bienenkönigin zu finden, so das Büro des Sheriffs. Ziel ist es, so viele Bienen wie möglich zu retten.
"Vielen Dank an die wunderbare Gemeinschaft von Imkern: Über zwei Dutzend kamen, um sicherzustellen, dass die Rettung von Millionen bestäubender Honigbienen so erfolgreich wie möglich wird", hieß es in der Post des Sheriffbüros.
Der Öffentlichkeit wurde geraten, das Gebiet am Freitag zu meiden, und die Sheriffs stürzten sich zeitweise mit ihren Streifenwagen hinein, um nicht gestochen zu werden.
Honigbienen sind für die Nahrungsmittelversorgung von entscheidender Bedeutung und bestäuben über 100 Nutzpflanzen, darunter Nüsse, Gemüse, Beeren, Zitrusfrüchte und Melonen. Bienen und andere Bestäuber sind seit Jahren rückläufig, und Experten machen Insektizide, Parasiten, Krankheiten, den Klimawandel und den Mangel an vielfältiger Nahrungsversorgung dafür verantwortlich.
Im Jahr 2018 sponserte die UN-Generalversammlung den ersten "Weltbienentag" am 20. Mai, um auf die Notlage der Bienen aufmerksam zu machen.
Imker transportieren oft Millionen von Bienen von einem Ort zum anderen, weil sie zu lange an einem Ort bleiben, um Ressourcen für andere Bestäuber zu erschöpfen, berichtete die Seattle Times.
Alan Woods, Präsident der Washington State Beekeepers Association, sagte der Zeitung, dass der Bundesstaat eine standardisierte "Notfallreaktion" für Bienenfahrzeugunfälle haben sollte. Im Jahr 2015 entkamen 14 Millionen Bienen nördlich von Seattle auf der Interstate 5 aus einem Lastwagen und begannen, Menschen zu stechen, berichtete die Zeitung damals.