1️⃣1️⃣ - Der "Elf-Meter" ist auch nicht mehr das, was er mal war ... 'Tor-Tor-Toro está derrotado!' ... Schweizer Käselöcherschießen ...
Das zweite "Wunder von Bern" blieb aus. Statt 'Hopp-hopp-Halbfinale' hieß es gestern auf eidgenössischem Boden, 'Tor-Tor-Toro está derrotado!' Dabei hätten die spanischen Fußballfrauen statt der zwei mindestens derer vier Tore erzielen können, Wenn - ja, wenn diese merkwürdige Geschichte mit den vergebenen, verschossenen und gehaltenen "Elfmetern" nicht wäre.
Denn schon wieder wurde in einem Spiel während der aktuellen Fußball-EM der Frauen, ein (1) "Elfer" neben den Schweizer Pfosten gesetzt und der zweite landete in den Fäusten der Eidgenossin. Da fragen sich womöglich bald Trainer, Trainerinnen und vor allem Spielerinnen, ob es sich in Zukunft lohnt, in der Box die Gegnerin so richtig zu foulen, da ja der fällige Strafstoß eh für den Gegner nichts einbringt?!
Wird es so weiter gehen? ... Stef-Art 2025
Soweit wird es hoffentlich nicht kommen. Und dennoch bleiben Fragen. Ist das alles nur Frauensache? Können Frauen keine "Elfer"? Haben sie nicht die Nerven dazu? Das zu behaupten wäre allerdings diskriminierend und sexistisch allemal. Es muss einen anderen Grund dafür geben, den auch Männer haben schon kläglich zwischen "Punkt" und Tor versagt.
- Uli Hoeneß schoss den entscheidenden "Elfer" im Endspiel der EM in Jugoslawien über das Tor in den Belgrader Nachthimmel.
- Oder der Argentinier Esteban Cambiasso, der im Viertelfinale der WM 2006 seinen Strafstoß nicht an Jens Lehmann vorbeibringt.
- Und dann das EM-Viertelfinale Deutschland – Italien am 2. Juli 2016 in Bordeaux. Die Entscheidung muss im "Elfmeterschießen" fallen. Schweinsteiger macht einen nur sehr kurzen Anlauf und - schießt ihn drüber. Der dritte verschossene Elfmeter für Deutschland nach Müller und Özil.
- Oder nehmen wir Philipp Lahm vom FC Bayern München, der beim Elfmeterschießen im Pokalspiel gegen Borussia Dortmund am 28.4.2015 beim Schießen ausrutscht und zu Boden stürzt.
Es muss also andere Gründe haben - dieses Schweizer "Käselöcherschießen". Warten wir mal ab. Denn noch liegen ganze vier Spiele vor uns, in denen es potentiell zu "Elfmetern" - während des Spiels samt eventueller Verlängerung und in einem wo möglichen "Elfmeterschießen" - kommen kann.